Polnisch - Eine Sprache mit ganz viel Charme!

Polnisch - Eine Sprache mit ganz viel Charme! 19.08.2025

Polnisch ist die Muttersprache Chopins, Marie Curies, und auch die vieler Dichter/-innen und Denker/-innen, wie Wislawa Szymborska und Olga Tokarczuk, die sich weit über die Grenzen Polens hinaus einen Namen machen konnten. Aktuell sprechen etwa 50 Millionen Menschen diese slawische Sprache, und damit gehört sie, die mit den sorbischen Sprachen verwandt ist und große Ähnlichkeiten zum Tschechischen und Slowakischen aufweist, immerhin zu den 25 größten Sprachen der Welt.

In Deutschland wird Polnisch in einigen Bundesländern sogar als Schulfach angeboten, besonders in Städten der drei an Polen grenzenden Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen. Auch in Nordrhein-Westfalen gibt es Polnisch als Fach in der Schule! Bei jüngeren Menschen hat vielleicht die polnische Netflix-Serie Sexify das Interesse an der Sprache geweckt. Wer weiß?

Diverse Zischlaute und die Anhäufung von Konsonanten geben dieser slawischen Sprache ihren Charme, gleichzeitig hat diese Aussprache vermutlich auch eine eher abschreckende Wirkung. Dazu kommt die Grammatik. Hat die deutsche Sprache 4 Fälle, gibt es im Polnischen gleich 7 davon. Das polnische Alphabet hat mit 32 Buchstaben sechs mehr als das deutsche. Striche unter oder über diversen Buchstaben sorgen zunächst zusätzlich für Irritationen.

Dennoch: So viele Menschen lassen sich von dieser Sprache begeistern. „Es gibt viele Gründe, diese Sprache zu lernen“, erzählt Ewa Mizejewska, die seit 26 Jahren an der vhs im Kreis Herford ihre Muttersprache unterrichtet. „Einige meiner Teilnehmenden lernen die Sprache der Liebe wegen, andere aufgrund familiärer Beziehungen. Andere wiederum aus beruflichen Gründen. Es hat eine andere Wirkung, wenn man mit ersten polnischen Schritten auf polnische Geschäftspartner/-innen zugeht“, berichtet Ewa Mizejewska.

Was ihre Kurse ausmacht? „In meinen Kursen herrscht eine angenehme Lernatmosphäre. Gemeinsames Lachen gehört dazu. Ich erzähle viel von den polnischen Traditionen. Von Volksfesten. Von kulturellen und gesellschaftlichen Besonderheiten. Vom Land, das immer eine Reise wert ist“, und weiter: „Man muss lernen zu akzeptieren, dass die Sprache anders ist.“ Das Sprichwort „Aller Anfang ist schwer.“ gibt es auch im Polnischen. „Kazdy poczatek jest trudny.“ Diesen gilt es zu überwinden. Und dass dieses gelingen kann, zeigt auch das Angebot der vhs. Schließlich gibt es sogar einen Konversationskurs in polnischer Sprache!

Volkshochschule im Kreis Herford
Das kommunale Weiterbildungszentrum
Zweckverband vhs im Kreis Herford

Münsterkirchplatz 1 | 32052 Herford
 05221 5905-0
05221 5905-36
info@vhsimkreisherford.de

Öffnungszeiten des Informations- und Anmeldebüros (Raum 207)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Mi8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Do8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Fr

8:30 – 12:30 Uhr    


Fachbereich DEUTSCH (Integrations-, BSK-Kurse, Prüfungen u.s.w.)
Öffnungszeiten 
des Deutsch-Informations- und Anmeldebüros (Raum 201)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Mi– geschlossen –
Do8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr

Fr       

8:30 – 13:00 Uhr