Volkshochschule Herford lädt zu besonderem Event ein

Volkshochschule Herford lädt zu besonderem Event ein 03.04.2025

Mit Blinden gemeinsam kochen

Wie ist es eigentlich, wenn man als blinder oder sehbehinderter Mensch am Herd steht? Worauf muss man besonders achten? Die VHS im Kreis Herford hat zu einer Veranstaltung in die VHS-Küche in Herford eingeladen, um über diese Fragen zu sprechen.

Blinde und sehbehinderte Menschen trafen sich am Samstag (29. März) in den Räumen am Münsterkirchplatz erstmals, um gemeinsam zu kochen. Mit großer Begeisterung und unter der fachkundigen Anleitung des Dozenten Eugen Krause erlebten die Teilnehmenden ein einzigartiges kulinarisches Event. Dabei spielte nicht nur der Geschmackssinn eine entscheidende Rolle, sondern insbesondere auch das Fühlen, Hören und Riechen.

Eugen Krause ist gelernter Dachdecker und schon seit Jahren auch Hobbykoch und Dozent bei der Volkshochschule. Während es für Gehörlose schon seit Jahren ein vergleichbares Angebot bei der VHS Herford gibt, war der aktuelle Kurs eine Premiere, erläuterte Frank Schragner, der zuständige Fachbereichsleiter bei der VHS im Kreis Herford. Ziel des Kurses war es, den Teilnehmenden die Freude am Kochen näherzubringen und sie zu ermutigen, frische, regionale und saisonale Zutaten selbst zu verarbeiten.

„Selbstgemachtes schmeckt einfach besser, und es ist ein tolles Erlebnis, mit den eigenen Händen ein köstliches Gericht zu zaubern“, betonte Krause. Er übernahm nicht nur die Organisation des Küchenablaufs, sondern stand den Hobbyköchinnen und -köchen mit Tipps und Hilfestellungen zur Seite. „Eugen Krause ist für derartige Kurse genau der Richtige“, so Schragner. Der Dozent habe Spaß daran, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen und würde es erstklassig verstehen, sich auf die Teilnehmer einzulassen.

Begeistert zeigte sich auch die Kursteilnehmerin Petra Vorndamm. Sie erblindete vor etwa zehn Jahren und ist 1. Vorsitzende des Blinden- und Sehbehindertenvereins in Herford. Vorndamm organisiert im Mehrgenerationenhaus „Alte Schule Ottelau“ regelmäßige Treffen an jedem ersten Dienstag eines Monats von 14 bis 16 Uhr mit den unterschiedlichsten Referenten: „Bei uns treffen sich dann sogar Personen aus dem ganzen Kreis Herford.“ Die Vorsitzende des Blindenvereins hat aber die Erfahrung gemacht, dass sich immer wieder aus den Bekanntenkreisen der Betroffenen auch Menschen nach und nach zurückziehen würden. „Deswegen sind gerade solche Veranstaltungen mit sozialen Kontakten für uns sehr wichtig“, sagt sie.

Auch die anderen Teilnehmenden äußerten sich durchweg positiv. Viele schätzten vor allem die barrierefreie Gestaltung des Kochkurses und das herzliche Miteinander in der Gruppe. Nicht nur blinde und sehbehinderte Menschen nahmen an dem Event teil, auch sehende Personen waren als Begleitperson dabei. Dabei war es beeindruckend, mit welcher Geschicklichkeit die blinden Teilnehmer in der Küche agierten. Während Monika Heidemann Tomaten geschnitten hat, zog Marlis Blass einigen Zwiebeln vorsichtig die Schale ab. Beide Frauen erkennen ihre Umwelt nur schemenhaft, deswegen spielt auch das Fühlen eine enorme Rolle.

Dozent Eugen Krause betonte, dass Kurse im Bereich Ernährung nicht nur praktische Kochfertigkeiten vermitteln würden, sondern auch das Bewusstsein für gesunde und nachhaltige Ernährung fördern sollten. Dank der finanziellen Unterstützung durch Fördermittel des Landes NRW konnte der Kurs zu vergünstigten Gebühren angeboten werden, erläuterte Ute Lohmann.

Sie ist im Bereich der Volkshochschule im Kreis Herford zuständig für Programmbereichsassistenz und Veranstaltungsorganisation. So hätten möglichst viele Menschen daran teilnehmen können. Aufgrund der positiven Resonanz wären bereits weitere inklusive Kochkurse terminiert worden. Es werde auch in Zukunft allen Menschen, unabhängig von ihrer Sehfähigkeit, die Freude am Kochen und Genießen ermöglicht.

Westfalen Blatt, 01.04.2025

Foto: Peter Bubig

Volkshochschule im Kreis Herford
Das kommunale Weiterbildungszentrum
Zweckverband vhs im Kreis Herford

Münsterkirchplatz 1 | 32052 Herford
 05221 5905-0
05221 5905-36
info@vhsimkreisherford.de

Öffnungszeiten des Informations- und Anmeldebüros (Raum 207)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Mi8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Do8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Fr

8:30 – 12:30 Uhr


Fachbereich DEUTSCH (Integrations-, BSK-Kurse, Prüfungen u.s.w.)
Öffnungszeiten 
des Deutsch-Informations- und Anmeldebüros (Raum 201)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Mi– geschlossen –
Do8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr
Fr

8:30 – 13:00 Uhr