Bundestagswahl leicht erklärt

Bundestagswahl leicht erklärt 30.08.2021

Neuer Online-Kurs im vhs-Lernportal unterstützt die Wahlbeteiligung

Bonn/Berlin. Mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland haben Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben. Für sie bedeutet die bevorstehende Bundestagswahl, die gestern mit dem Versand der Briefwahlunterlagen begonnen hat, eine besondere Herausforderung. Denn wer nicht ausreichend lesen und schreiben kann, tut sich schwer mit Fragen, wie: wen wähle ich eigentlich mit meiner Erst- und Zweitstimme? Wie geht Briefwahl? Was muss ich beachten, damit ich keine ungültige Stimme abgebe? Leicht verständliche Antworten bietet ein Online-Kurs im vhs-Lernportal des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV). Rund 40 audiogestützte Übungen erklären anschaulich, wie Wählen funktioniert.

 

"Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Wahlbeteiligung unter gering Literalisierten deutlich niedriger ist als im Bevölkerungsdurchschnitt", sagt DVV-Direktorin Julia von Westerholt. "Mit dem Online-Special zur Bundestagswahl 2021 möchte der DVV dazu beitragen, dass Menschen mit eingeschränkter Lese- und Schreibfähigkeit ihr demokratisches Wahlrecht souverän wahrnehmen können. Darüber hinaus helfen die Übungen grundsätzlich jedem und jeder dabei, eventuelle Unsicherheiten zu überwinden. So kann Weiterbildung politische und gesellschaftliche Teilhabe wirksam fördern."

 

Unter www.vhs-lernportal.de - "Special zur Bundestagswahl" ist der Online-Kurs kostenlos und ohne Registrierung zugänglich. Alle Lerneinheiten wurden vom Bundeswahlleiter geprüft und freigegeben. In vier Kapiteln erläutert die Zeichentrickfigur Lisa ihrem Kollegen Hans auf anschauliche und alltagsnahe Weise zum Beispiel, wie die Wahlergebnisse ermittelt werden, und wer letztlich die Bundeskanzlerin oder den Bundeskanzler wählt. Lisa erklärt außerdem, wie die Beantragung von Briefwahlunterlagen funktioniert, was man am Wahltag unbedingt mitnehmen muss, und dass die Wahlhelferinnen und -helfer im Wahllokal auch ganz konkret behilflich sind, wenn man in der Wahlkabine Schwierigkeiten hat. Mit diesen Informationen und Übungen lassen sich die zentralen Fakten rund ums Wählen in einer knappen Stunde unterhaltsam erschließen.

 

Das vhs-Lernportal ist das kostenfreie digitale Lernangebot des DVV für Deutsch als Zweitsprache, Alphabetisierung und Grundbildung. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

 

Hinweis

Der nächste Kurs „Deutsch lesen und schreiben von Anfang an“ startet am 15. September in der VHS!

 

Weitere Informationen zum vhs-Lernportal unter www.vhs-lernportal.de

 

Volkshochschule im Kreis Herford
Das kommunale Weiterbildungszentrum
Zweckverband vhs im Kreis Herford

Münsterkirchplatz 1 | 32052 Herford
 05221 5905-0
05221 5905-36
info@vhsimkreisherford.de

Öffnungszeiten des Informations- und Anmeldebüros (Raum 207)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Mi8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Do8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Fr

8:30 – 12:30 Uhr    


Fachbereich DEUTSCH (Integrations-, BSK-Kurse, Prüfungen u.s.w.)
Öffnungszeiten 
des Deutsch-Informations- und Anmeldebüros (Raum 201)

Mo8:30 – 12:30 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr
Mi– geschlossen –
Do8:30 – 12:30 Uhr

Fr       

8:30 – 13:00 Uhr