Herford rundum - Eine bildliche Führung durch die Stadt vor hundert Jahren / Online-Vortrag

Herford rundum - Eine bildliche Führung durch die Stadt vor hundert Jahren / Online-Vortrag 07.04.2021

Stellen Sie sich vor, Sie stehen auf einem erhöhten Aussichtspunkt über Herford und sehen rundum auf die Stadt, wie sie vor hundert Jahren war.

 

Geht nicht, sagen Sie? Doch, das ist möglich - mit einer kleinen technischen Hilfe und sogar von zuhause aus. Dann aber auch mit langsamen Schwenks über (fast) das gesamte Stadtbild und mit der Möglichkeit, Details heran zu »zoomen«. Mit dem Blick auf alte Stadtteile, auf Fabrikschornsteine, in Hinterhöfe, Gärten und vieles mehr ...

Die Geschichte hinter der Geschichte:

Anfang der 1920er Jahre probierte der Herforder Wilhelm Arnold etwas, das nicht nur für einen 17-jährigen Lehrling des Photographenhandwerks, wie er es damals war, eine besondere Herausforderung darstellte. Mit einer sogenannten Reisekamera, einem Holzgestell von der Größe eines Reisekoffers, bestieg er an einem Sommertag den Turm der Stiftberger Kirche. Mit großem Aufwand machte er von dort insgesamt acht Glasplattenaufnahmen seiner Heimatstadt, die er später zu einem langen Panoramabild zusammenfügte.

Aus unerklärlichen Gründen geriet Arnolds außergewöhnliche Arbeit in den folgenden Jahrzehnten in Vergessenheit. Das Panorama wurde zerstört, ein wichtiger Teil verschwand sogar scheinbar spurlos. Erst Anfang der 2000er Jahre erkannte der damalige Stadtarchivar Dieter Begemann die Bedeutung der erhaltenen Fragmente. Es gelang ihm auch, den verschwundenen Hauptteil ausfindig zu machen, um dann das gesamte Panorama am Computer zu rekonstruieren. So entstand ein riesiges Foto, das mit der Bildhöhe eines DIN-A4-Blattes eine Gesamtbreite von mehr als vier Metern erreichte.

Die besondere Bildqualität erlaubt einen absolut außergewöhnlichen Blick in eine vergangene Welt. Wie bei einer Kamerafahrt ist zu erkennen, was Arnold vor hundert Jahren bei seinem Rundum-Blick vom Stiftberg sah. Eine Stadt im Aufbruch, mit Fabrikschornsteinen, neu entstehenden Stadtteilen, Blicken in Hinterhöfe, Gärten und vieles mehr - immer wieder auch mit der Möglichkeit, Details heran zu "zoomen".

Gerade diese besondere Art der Quelle scheint für eine Online-Veranstaltung über Herford in den 1920er Jahren besonders geeignet, um inhaltlichen Vortrag und Bilder wie in einem Film zu verbinden.

Dienstag, 20. April 2021, Beginn: 19 Uhr
Dozent: Dieter Begemann
Entgelt: 8 Euro


Sie benötigen einen PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss.
Anmeldung möglichst bis zum 19.04.2021 >> http://vhs.bz/ke92q

Sie erhalten kurz vor Beginn der Veranstaltung eine Mail mit dem Link zum digitalen Schulungsraum.

 

 




Volkshochschule im Kreis Herford
Das kommunale Weiterbildungszentrum
Zweckverband vhs im Kreis Herford

Münsterkirchplatz 1 | 32052 Herford
 05221 5905-0
05221 5905-36
info@vhsimkreisherford.de

Öffnungszeiten des Informations- und Anmeldebüros (Raum 207)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Mi8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Do8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Fr

8:30 – 12:30 Uhr    


Fachbereich DEUTSCH (Integrations-, BSK-Kurse, Prüfungen u.s.w.)
Öffnungszeiten 
des Deutsch-Informations- und Anmeldebüros (Raum 201)

Mo8:30 – 12:30 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr
Mi– geschlossen –
Do8:30 – 12:30 Uhr

Fr       

8:30 – 13:00 Uhr