Wie Corona die VHS verändert hat

Wie Corona die VHS verändert hat 27.01.2022

Herford HK „Lernen, wo du willst!“, steht auf der digitalen Informationstafel vor dem Eingang zur Volkshochschule (VHS) am Münsterkirchplatz. Seit fast zwei Jahren setzen viele Kursteilnehmer das Motto in die Tat um. Die Corona-Pandemie hat auch bei der VHS vieles verändert. Zwei Zahlen verdeutlichen dies: 2019 lag die Zahl der Online-Kurse bei 60, im Jahr 2021 waren es schon 530. Tendenz steigend.

Wer sich über Aktuelles aus der Bildungseinrichtung informieren möchte, wird auf der Internetseite der VHS zunächst einmal auf die aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes hingewiesen. Abhängig vom Kursangebot ist die Corona-Regelung. Wer beispielsweise den Bereich Tanz oder Sport auswählt, für den gilt 2G-Plus. Also nur Geimpfte und Genesene, die zusätzlich noch einen aktuellen Test vorlegen, dürfen teilnehmen. Wie in anderen Bereichen auch, entfällt die zusätzliche Testpflicht für jene, die über eine wirksame Auffrischungsimpfung verfügen.

Wer einen Integrationskurs belegen möchte oder sich in den Bereichen Politische Bildung oder Umweltbildung fortbilden möchte, für den gilt die 3-G-Regel (also geimpft, genesen oder getestet). Allerdings wollen nicht alle den Klassenraum mit jemandem teilen, der nicht geimpft ist. Überhaupt sei die Reaktion auf das veränderte Angebot unter Coronabedingungen sehr unterschiedlich, sagt VHS-Leiter Mark Stocks­meyer.

„Vor einem Jahr, im Lockdown, haben wir schon häufiger gehört, dass Teilnehmer das Lernen vor Ort mit ihrer Gruppe vermissen. Von denen nutzen zwar auch einige unser Online-Angebot. Für diese Personengruppe geht es aber nicht nur um Weiterbildung, sondern ihnen sind die sozialen Kontakte sehr wichtig, das Zusammensein. Ein Gefühl, das sich online eben nicht so vermitteln lässt“, berichtet Stocksmeyer.

Auch die über 400 Dozentinnen und Dozenten mussten und müssen sich umstellen. „Wir haben ja vorher auch schon Online-Kurse gegeben. Deshalb war das für uns jetzt kein absolutes Neuland. Aber wir haben seit Ausbruch der Pandemie viele Kolleginnen und Kollegen online fit gemacht. Wir haben aber auch Dozenten verloren. Einige haben sich in der Lockdown-Phase einen neuen Job gesucht, andere, die hier beispielsweise Fremdsprachen unterrichtet haben, sind zurück in ihre Heimatländer“, so Stocksmeyer.

Herausfordernd sind auch die Kurse, bei denen ein Teil der Teilnehmer vor Ort ist, ein anderer Teil den Lerninhalt von zu Hause aus verfolgt. „Wir verfügen über eine 360-Grad-Kamera, die dem Dozenten folgt, aber auch die Teilnehmer im Bild einfängt, die grade sprechen. Das klappt gut“, sagt Stocks­meyer.

Von den 1.600 geplanten Veranstaltungen im Jahr 2021 mussten mehr als 600 coronabedingt abgesagt werden. „Die Planung ist für uns, genauso wie für andere, die Veranstaltungen organisieren, natürlich alles andere als leicht. Wir haben hier allerdings ein Team, das sehr flexibel ist. Das hilft enorm“, sagt der VHS-Leiter.

Während Sprachkurse auch online gut funktionierten, stößt die VHS beim Kochen an Grenzen. „Einen Kochkurs online anzubieten, setzt mehr als die Bedienung der Technik voraus. Man braucht schon fast so etwas wie ein Drehbuch. Und auch unsere drei Kameras reichen nicht aus, um das Geschehen rund um den Herd passend in Szene zu setzen. Eigentlich wäre dafür ein Kameramann erforderlich. Aber dann müssten wir für so einen Online-Kurs viel mehr Geld verlangen“, berichtet Stocksmeyer.

 

27.01.2022 | Herforder Kreisblatt | Ralf Meistes

 

Foto © Ralf Meistes

„Lernen, wo du willst!“ – So wirbt die VHS im Kreis Herford. „Ein Angebot, das viele Kursteilnehmer mittlerweile wahrnehmen“, sagt VHS-Leiter Mark Stocksmeyer.

Volkshochschule im Kreis Herford
Das kommunale Weiterbildungszentrum
Zweckverband vhs im Kreis Herford

Münsterkirchplatz 1 | 32052 Herford
 05221 5905-0
05221 5905-36
info@vhsimkreisherford.de

Öffnungszeiten des Informations- und Anmeldebüros (Raum 207)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Mi8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Do8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Fr

8:30 – 12:30 Uhr    


Fachbereich DEUTSCH (Integrations-, BSK-Kurse, Prüfungen u.s.w.)
Öffnungszeiten 
des Deutsch-Informations- und Anmeldebüros (Raum 201)

Mo8:30 – 12:30 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr
Mi– geschlossen –
Do8:30 – 12:30 Uhr

Fr       

8:30 – 13:00 Uhr