Finnisch!

Finnisch! 25.01.2024

Finnisch ist eine von 22 Spra­chen, die Sie an Ihrer vhs lernen können! Was ist das für eine Spra­che? Was bewegt die Menschen, diese Sprache zu lernen? Spannende Fragen - spannende Antworten von Finnisch-Do­zentin Sanna Grund.

Warum möchten die Menschen, die Ihren Unter­richt besuchen, Ihrer Erfahrung nach Finnisch lernen? Was sind ihre Motivationen?

Viele Menschen möchten Urlaub in Finnland machen. Finnland bietet so viel. Endlose Wälder und Seenplatten, Moorlandschaften und Schären­gärten vor der Küste. Und Helsinki mit seinem heiteren Lebensstil und die anderen Städte des Südens. Viele, die an meinen Kursen teilneh­men, möchten all das unbedingt einmal sehen und dann natürlich mit ers­ten sprachlichen Schritten auf die Finnen zugehen. Auch entdecken im­mer mehr junge Menschen die finnische Musik für sich. Derzeit beliebt ist Käärijä, den man bestimmt vom diesjährigen ESC kennt. Aber auch der Sänger Samu Haber, den Sie vielleicht als Frontmann der finnischen Rockband Sunrise Avenue kennen. Natürlich wollen die jungen Leute ver­stehen, was gesungen wird. Und es macht sich gut in jedem Lebenslauf, eine etwas exotischere Sprache anführen zu können.

Bitte beschreiben Sie einmal Ihre Muttersprache. Ist Finnisch für Deutsche schwer zu lernen?

Finnisch ist anders aufgebaut als die deutsche Sprache. Anders, aber nicht unbedingt schwerer. Die finnische Sprache hat einen so genann­ten agglutinierenden Sprachbau. Dadurch hat sie zwar lange Wörter, aber ist aufgebaut wie ein Baukastensystem. Wenn man das verstanden hat, ist alles gut. Trotz der großen Anzahl an Fällen, die wir haben. Wir haben 15, die deutsche Sprache hat 4.

Wie würden Sie Ihre Heimat und die Mentalität der Finnen beschreiben?

Das ist schwer zu beschreiben. Das muss man einfach erleben. Zum Beispiel im Supermarkt. Vor vielen Jahren wollte ein Discounter in Finnland Filialen eröffnen, nach dem Standard-Konzept wie in allen anderen Ländern, dass nach dem Abkassieren kein Platz mehr für die Waren ist und Kundinnen und Kunden so gezwungen werden, in Windeseile ihren Einkauf zu verstauen. Die Finnen haben sich gewehrt. Denn Finnen möchten in Ruhe ihren Einkauf ein­packen. Und so gibt es bei diesem internationalen Discounter nur in Finn­land auch nach der Kasse viel Platz für den abkassierten, noch nicht einge­packten Einkauf. Und dann werden Backwaren, die der Kunde oder die Kun­din im Laden selbst einpackt, an der Kasse nicht nachgezählt. Der Kassierer, die Kassiererin fragt nach, wie viel Brötchen in der Tüte sind. Und dabei duzt man sich. Sowieso duzen sich alle in Finnland. Das Leben in Finnland ist entspannt, vertrauensvoll. Und die Finnen sind … glücklich.

Was macht Ihren Unterricht aus? Was ist das Besondere an Ihrem Unter­richt? Was hat Sie in Ihren Kursen am meisten berührt?

In meinen Kursen ist eine angenehme Atmosphäre. Als ich einmal erwähnte, dass die Finnen einschließlich mir selbst so gern Kartoffeln essen, brachte ein Teilnehmer in der nächsten Unterrichtsstunde für alle ein Säckchen Kar­toffeln mit, in einem hübschen Beutel, versehen mit der Aufschrift peruna, dem finnischen Wort für Kartoffel. Diese hatte er selbst frisch aufgesammelt auf dem Kartoffelacker der Schwester. Und als der Sohn einer anderen Teil­nehmerin eine Finnin geheiratet hat, durfte ich während der Trauung zuge­gen sein und die Rede des Pastors Passage für Passage ins Finnische über­setzen.

Sydämellisesti tervetuloa - Herzlich Willkommen im Finnischkurs Ihrer vhs

Informationen zum Einstiegskurs in die finnische Sprache finden Sie hier

 

Foto: Das Foto zeigt Sanna Grund vor dem Nationalbaum Finnlands, der Birke.

Volkshochschule im Kreis Herford
Das kommunale Weiterbildungszentrum
Zweckverband vhs im Kreis Herford

Münsterkirchplatz 1 | 32052 Herford
 05221 5905-0
05221 5905-36
info@vhsimkreisherford.de

Öffnungszeiten des Informations- und Anmeldebüros (Raum 207)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Mi8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Do8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Fr

8:30 – 12:30 Uhr    


Fachbereich DEUTSCH (Integrations-, BSK-Kurse, Prüfungen u.s.w.)
Öffnungszeiten 
des Deutsch-Informations- und Anmeldebüros (Raum 201)

Mo8:30 – 12:30 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr
Mi– geschlossen –
Do8:30 – 12:30 Uhr

Fr       

8:30 – 13:00 Uhr