Nachhaltigkeit im Alltag – Für Entdecker/-innen und Macher/-innen

Nachhaltigkeit im Alltag – Für Entdecker/-innen und Macher/-innen 12.11.2025

Das Vorheizen des Backofens für 5 Minuten verbraucht mehr Energie als 5 Minuten Autofahren. Alle, die davon überzeugt sind, auf die linke Seite, die anderen auf die rechte Seite. Die Nutzung von Einwegbechern braucht mehr Energie als der Kauf eines neuen Handys. Alle, die davon überzeugt sind, links, die anderen rechts … Bei der Mitarbeitenden-Fortbildung Anfang November kam Bewegung auf. Bewegung, Nachdenken und auch viele Fragen. Lea Kohlhage, die Referentin dieser Schulung, führte mit Expertise, Freundlichkeit und einer positiven Grundeinstellung durch den Vormittag. Die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen, bildeten die Grundlage einer lebendigen Reflexion.

Statt komplizierter Theorien ging es dann in angenehmer Atmosphäre um anschauliche Beispiele: Was sind die großen Hebel, die Big Points, wo liegen die kleinen Schritte, die Low-Hanging-Fruits und was bedeutet eigentlich mein persönlicher Handabdruck?

Fortsetzung gewünscht? Unbedingt – so die Meinung der Kolleginnen und Kollegen. 

Die Veranstaltung ist Teil des Projektes vhs goes green 2. Im Rahmen dieses Projektes setzen bundesweit sieben Landesverbände und 36 Volkshochschulen Maßnahmen zur Minderung von THG-Emissionen um. Die vhs im Kreis Herford ist eine von ihnen.

Volkshochschule im Kreis Herford
Das kommunale Weiterbildungszentrum
Zweckverband vhs im Kreis Herford

Münsterkirchplatz 1 | 32052 Herford
 05221 5905-0
05221 5905-36
info@vhsimkreisherford.de

Öffnungszeiten des Informations- und Anmeldebüros (Raum 207)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Mi8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Do8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Fr

8:30 – 12:30 Uhr    


Fachbereich DEUTSCH (Integrations-, BSK-Kurse, Prüfungen u.s.w.)
Öffnungszeiten 
des Deutsch-Informations- und Anmeldebüros (Raum 201)

Mo8:30 – 12:30 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Mi– geschlossen –
Do8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr

Fr       

8:30 – 13:00 Uhr