Du hast die Wahl! – Das neue vhs-Programm ist da!

Du hast die Wahl! – Das neue vhs-Programm ist da! 03.09.2025

„Du hast die Wahl!“  – dieser Slogan ziert das neue Programmheft der vhs im Kreis Herford. Er klingt ein bisschen nach Wahlkampf. Stimmt. Aber an der vhs geht es nicht um Stimmen, sondern um die eigene Zeit, Neugier und um das ganz persönliche Wissen. Das neue vhs-Programm steckt dabei voller Möglichkeiten. Interessierte haben die Wahl aus über 700 Veranstaltungen aus den Bereichen Gesundheit, Kunst, Sprachen, Kochen, Bewegung, Digitalisierung und vielem mehr!

So zielen im Bereich Digitales/IT eine Vielzahl von Kursthemen darauf ab, die technologischen Fertigkeiten zu verbessern und sich mit den neuesten digitalen Trends vertraut zu machen. Zu finden sind bewährte Angebote wie der Einstieg in die Arbeit am Windows PC, der Umgang mit Office-Produkten wie z. B. Word und Excel – ergänzt durch den Kurs „Die Nebenkostenabrechnung mit Excel erstellen“ - sowie Powerpoint. Auch neue Angebote wie Weihnachts-Dekozauber aus dem 3D-Drucker oder eine Einführung in die Welt der Lasergravur und des Laserschneidens sind dabei!

Darüber hinaus gibt es spannende Vorträge in Kooperation mit der Verbraucherzentrale wie zum Beispiel „Energieabrechnung und Verträge verstehen“, „Künstliche Intelligenz im Verbraucheralltag“ und „Glasfaseranschluss: Ausbau und Vertragsmodalitäten“.

Interessierte an einer kaufmännisch orientierten Weiterbildung können den zertifizierten Abschluss „Finanzbuchhalter/-in (XB)“ erreichen. Zum Einstieg ist der neu startende Kurs „Finanzbuchführung (1)“ gedacht, der sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse richtet.

„Wortschatztraining - Flüssig sprechen auch in stressigen Situationen“, „Führungsimpulse kompakt“, „Vom Mitarbeiter zur Führungskraft“: Zahlreiche berufsbezogene Angebote sind geplant. In kurzen Vorträgen oder auch in mehrtägigen Bildungsurlauben. Auch Grundlagen für professionelles Projektmanagement können in Seminaren erworben werden. Weiterführende Qualifikationen z. B. im Bereich Coaching oder Wildnis-Pädagogik erweitern das eigene berufliche Profil.

Auch im Bereich Natur- und Umwelt gibt es ein vielfältiges Angebot: „Navigation für Rad- und Wandertouren - digitale Tourenplanung leicht gemacht mit Komoot“, „Führung zur Herbstbalz des Uhus“, „Fruchtholzschnitt an älteren Kernobstbäumen“ … Wer die langen Wintermonate nutzen möchte, um einen Naturgarten anzulegen, erhält in einem Seminar wertvolle Anregungen.

Am 17. November ist die in Istanbul geborene deutsche Juristin und Autorin Seyran Ates? in der vhs zu Gast.Frau Ates? setzt sich seit Jahrzehnten für Frauen- und Menschenrechte ein – insbesondere im Kampf gegen Zwangsheirat, Ehrenmord und religiös motivierte Gewalt. Sie referiert über Frauen und ihre Rechte und Pflichten im Islam.

Am 20. November besucht die Bildungsexpertin, erste Digitalbotschafterin des Landes Niedersachsen, Schulleiterin und Bestsellerautorin Silke Müller die vhs am Münsterkirchplatz. Frau Müllers Lesung mit anschließender Fragerunde trägt den Titel „Wir verlieren unsere Kinder“. Der Vortrag beleuchtet kritisch, welche verstörenden Inhalte – von Gewalt und Pornografie bis hin zu rassistischen und kriegsbezogenen Darstellungen – bereits Grundschüler in sozialen Netzwerken erleben.

Ob psychologische Themen, Erziehungsfragen oder Bildungs- und Aktivangebote für Kinder mit und ohne Eltern – vielfältige Bildungsangebote bedienen ganz unterschiedliche Interessen und Altersgruppen. Wie beispielsweise kann ein guter Umgang mit Neurodiversität gelingen? Wie wirkt die Herkunftsfamilie in uns selbst? Darüber hinaus können Verbraucher sich über Lebensmittel-Label und über einen nachhaltigen Umgang mit Kleidung informieren. 

Sprachen lernen! Auch das ist natürlich möglich an der vhs. Online, hybrid und selbstverständlich auch in Präsenzform. Ob Chinesisch, Koreanisch, Japanisch, Italienisch … insgesamt können über 20 Sprachen gelernt werden! Online-Kurse in Business Englisch dienen der beruflichen Qualifizierung. Mehrtägige Seminare in Arabisch, Italienisch, Dänisch, Englisch, Schwedisch und Spanisch sind auch als Bildungsurlaub anerkannt. „Spanisch mit Genuss“, „Lingua e linguine - Italienisch ganz lecker“, „Enjoy your meal“ … in ansprechenden landeskundlichen Veranstaltungen können darüber hinaus Sprachkenntnisse mit Genuss gelernt oder aufgefrischt werden. Deutsche, die Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben haben, finden Hilfe in den Alphabetisierungskursen. Kenntnisse der deutschen Grammatik und Rechtschreibung können im Kurs „Sicher in Wort und Schrift“ aufgefrischt werden.

„MBSR - Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn“, „Pasta alla Norma – Das Beste aus der sizilianischen Küche“ … zahlreich sind auch die Gesundheit fördernden Angebote. Aus über 130 Angeboten kann gewählt werden. Doc Esser spricht am 6. November über den Sinn und Unsinn von oft einseitigen Ernährungsplänen, sportlichen Höchstzielen, eifrigen inneren Schweinehunden und was Grenzen und Statistiken wirklich mit der Gesundheit anstellen.

Zahlreiche Angebote gibt es auch im kulturellen Bereich. So kann man beispielsweise sein eigenes Spielkartendeck gestalten, an einem Kinderbuch-Illustrationskurs teilnehmen oder im eigenen Tempo die Grundlagen des American Tango und Foxtrott lernen.

Vorträge über die lokale Geschichte und Exkursionen geben neue Einblicke in die eigene Region. In der Reihe „Geschichte des Antisemitismus“ wird ein Überblick gegeben, wie Antisemitismus sich wie ein roter Faden durch die Geschichte zieht. In der Lesung „Vielfalt - Eine andere Geschichte der Menschheit“ stellt die Journalistenpreisträgerin Morgane Llanque ihr neues Buch vor.

Du hast die Wahl! Mit Weiterbildungsangeboten in Hülle und Fülle - auszugsweise als Broschüre an vielen Stellen im Kreis Herford (Rathäuser, Sparkassen, Bibliotheken etc.) und im vollen Umfang stets aktualisiert auf den Webseiten der vhs.

Volkshochschule im Kreis Herford
Das kommunale Weiterbildungszentrum
Zweckverband vhs im Kreis Herford

Münsterkirchplatz 1 | 32052 Herford
 05221 5905-0
05221 5905-36
info@vhsimkreisherford.de

Öffnungszeiten des Informations- und Anmeldebüros (Raum 207)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Mi8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Do8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Fr

8:30 – 12:30 Uhr    


Fachbereich DEUTSCH (Integrations-, BSK-Kurse, Prüfungen u.s.w.)
Öffnungszeiten 
des Deutsch-Informations- und Anmeldebüros (Raum 201)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Mi– geschlossen –
Do8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr

Fr       

8:30 – 13:00 Uhr