Brückenkurs Mathematik
Kursnummer | 19-23015 |
Kursbeginn | Di., 21.07.2020 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Di., 11.08.2020 |
Kursgebühr | 77,00 € / keine Ermäßigung |
Dauer | 7 Termine |
Kursleitung |
Jürgen Kusch
|
Bemerkungen | Bitte bringen Sie einen Mund-Nase-Schutz mit. |
Kursort | |
Anmeldung möglichst bis 14.07.2020 | |
Status | ![]() |
Corona und Homeschooling haben bei vielen Schülerinnen und Schülern Lücken hinterlassen, die ihnen den Einstieg in die nächste Klasse und ihre weitere Schullaufbahn erschweren können. Der Brückenkurs richtet sich vor allem an Schüler*innen, die 2021 am Ende der 10. Klasse die zentrale Prüfung in Mathematik ablegen müssen, ist aber auch offen für andere Interessierte. Neben dem im nächsten Schuljahr neu zu Erlernenden sind Lücken - gerade in der Mathematik - nur noch sehr schwer aufzuholen. Die Teilnehmenden können in lockerer Atmosphäre und ohne Stress Lernrückstände im Fach Mathematik aufholen und damit frühzeitig ihre Chancen auf einen guten Start in eine Ausbildung oder weiterführende Schule verbessern.
Der Dozent bearbeitet mit den Schüler*innen relevante Aufgaben, deren Anforderungen und Musterlösungen. Inhalte des Kurses können u. a. sein:
Algebra (Termumformungen und Potenzen), Bruch- u. Prozentrechnung, lineare und quadratische Gleichungen und Funktionen (rechnerisch und graphisch), Flächen- u. Körperberechnungen (Quadrat, Rechteck, Kreis, Zylinder, Kegel) und stochastische Aufgaben (Wahrscheinlichkeitsrechnung).
Die Inhalte des Kurses orientieren sich an den konkreten Bedarfen der Teilnehmenden.
Der Dozent bearbeitet mit den Schüler*innen relevante Aufgaben, deren Anforderungen und Musterlösungen. Inhalte des Kurses können u. a. sein:
Algebra (Termumformungen und Potenzen), Bruch- u. Prozentrechnung, lineare und quadratische Gleichungen und Funktionen (rechnerisch und graphisch), Flächen- u. Körperberechnungen (Quadrat, Rechteck, Kreis, Zylinder, Kegel) und stochastische Aufgaben (Wahrscheinlichkeitsrechnung).
Die Inhalte des Kurses orientieren sich an den konkreten Bedarfen der Teilnehmenden.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleitung
Helga Lütkefend
Tel. 05221 5905-16
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ulrike Kowalewsky
Tel. 05221 5905-32
E-Mail schreiben