Internet, Smartphone & Co.
Chancen und Risiken digitaler Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen / Online-Vortrag
Kursnummer | 19-61073 |
Kursbeginn | Mi., 24.06.2020 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Mi., 24.06.2020 |
Kursgebühr | 7,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Nicole Gieselmann
|
Bemerkungen | WICHTIGER HINWEIS: Sie erhalten kurz vor Beginn der Veranstaltung eine Mail mit dem Link zum digitalen Schulungsraum. |
Kursort | Online, Web 09 |
Anmeldung möglichst bis 22.06.2020 | |
Status | ![]() |
Kinder und Jugendliche nutzen die digitalen Medien längst nicht mehr nur zum Telefonieren und zum SMS-Versand. Vor allem aufgrund der aktuell anhaltenden Kontaktbeschränkungen und im Rahmen des Homeschoolings verbringen sie sehr viel Zeit im Internet und mit ihren digitalen Endgeräten.
Die vielfältigen Internetangebote, wie WhatsApp, Instagram, Snapchat und YouTube, ermöglichen es den Kindern und Jugendlichen, sich schnell und unkompliziert auszutauschen und Fotos/Videos zu verschicken.
Der Online-Vortrag informiert über die folgenden Aspekte:
- Welche Apps sind bei Kindern und Jugendlichen gerade besonders beliebt?
- Wie funktionieren die Apps und was sollte man über sie wissen?
- Welche Regeln sind im Umgang mit Smartphone und Internet zu beachten?
- Welche persönlichen und rechtlichen Aspekte sollten beim Austausch und Veröffentlichen von Videos, Fotos und Sprachnachrichten beachtet werden?
Die Referentin präsentiert praxisnahe Beispiele und gibt vielfältige Informationen rund um die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen.
Um am Online-Vortrag teilzunehmen, benötigen Sie einen PC oder Laptop/Tablet mit WebCam und Mikrofon/Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung.
Die vielfältigen Internetangebote, wie WhatsApp, Instagram, Snapchat und YouTube, ermöglichen es den Kindern und Jugendlichen, sich schnell und unkompliziert auszutauschen und Fotos/Videos zu verschicken.
Der Online-Vortrag informiert über die folgenden Aspekte:
- Welche Apps sind bei Kindern und Jugendlichen gerade besonders beliebt?
- Wie funktionieren die Apps und was sollte man über sie wissen?
- Welche Regeln sind im Umgang mit Smartphone und Internet zu beachten?
- Welche persönlichen und rechtlichen Aspekte sollten beim Austausch und Veröffentlichen von Videos, Fotos und Sprachnachrichten beachtet werden?
Die Referentin präsentiert praxisnahe Beispiele und gibt vielfältige Informationen rund um die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen.
Um am Online-Vortrag teilzunehmen, benötigen Sie einen PC oder Laptop/Tablet mit WebCam und Mikrofon/Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
bei Rückfragen:

Fachbereichsleitung
Helga Lütkefend
Tel. 05221 5905-16
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ulrike Kowalewsky
Tel. 05221 5905-32
E-Mail schreiben