Kursdetails

Zukunft Holzbau - Nachhaltiges Bauen mit Holz im Kontext der Klimakrise

Online-Vortrag

Kursnummer 24-12068
Kursbeginn Di., 26.03.2024 (Termindetails siehe unten)
Kursende Di., 26.03.2024
Kursgebühr entgeltfrei - die Veranstaltung wird gefördert
Dauer 1 Termin
Kursleitung

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.

Bemerkungen WICHTIGER HINWEIS: Sie erhalten kurz vor Beginn der Veranstaltung eine Mail mit dem Link zum digitalen Vortragsraum.
Für die Übertragung benötigen Sie einen internetfähigen PC, Laptop oder Notebook sowie Lautsprecher oder Kopfhörer.
Kursort Online
Anmeldung möglichst bis 26.03.2024
Status Kurs abgeschlossen

Seine vielen Vorzüge machen Holz zum Inbegriff moderner Architektur und Baukunst. Die Anwendungsbereiche für Holz als Werkstoff werden stetig erweitert und die Grenzen des Möglichen verschoben. Die Visionen sicher und nachhaltig umzusetzen ist dabei die Herausforderung für alle Planenden. Was kann der nachwachsende Rohstoff leisten? Wie bringt man die Potentiale optimal zum Wirken? Und wie kann der Einsatz von Holz bei der Einhaltung der Klimaschutzziele helfen?

Besonders im Kontext der Klimakrise lautet die wesentliche Fragestellung, wie es gelingen kann, die Treibhausgasemissionen, das Abfallaufkommen, den Energie- sowie den Rohstoffverbrauch im Bauwesen zu reduzieren. Holz leistet als Deutschlands bedeutendster nachwachsender Rohstoff gesamtwirtschaftlich einen wichtigen Beitrag zu Ressourceneffizienz, weil fossile und endliche Rohstoffe durch die Holzverwendung geschont und ersetzt werden.

Das Planungsbüro Knippers Helbig GmbH entwickelt u.a. mustergültige und langlebige Holzbrücken. Ziel solcher Forschungsprojekte ist die Entwicklung innovativer, nachhaltiger, ökonomisch sinnvoller und ästhetisch ansprechender Konstruktionen, welche in unterschiedlichster Art und Weise zur Anwendung kommen können und somit Holzbrücken auf dem Markt weiter etablieren. Die „Stuttgarter Holzbrücke“ – ein Pilotprojekt -  ist eine neuartige integrale Brückenkonstruktion mit blockverklebtem Holztragwerk aus Fichten-Brettschichtholz, die ästhetisch ansprechend ist und durch konstruktiven Holzschutz die Dauerhaftigkeit des Materials auch ohne Überdachung sichert.

Dieser Online-Vortrag des Geschäftsführers von Knippers Helbig GmbH widmet sich neben der Frage der Emissions- und Ressourceneffizienz auch pilothaften, speziellen Anwendungen für Holz im Bauwesen (Brücke, Supermärkte, Parkhäuser).


Referent:

Prof. Dipl.-Ing. Thorsten Helbig

Geschäftsführer von Knippers Helbig GmbH (Ingenieurbüro für Tragwerks- und Fassadenplanung mit Niederlassungen in Stuttgart, Berlin und New York)


Für diesen Vortrag ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!



In Zusammenarbeit mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen e. V. und dem Förderverein der vhs im Kreis Herford

Kurs abgeschlossen




Datum
26.03.2024
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr
Ort
Online
Online, Online




bei Rückfragen:


Fachbereichsleiter
Frank Schragner
Tel. 05221 5905-24
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben


Volkshochschule im Kreis Herford
Das kommunale Weiterbildungszentrum
Zweckverband vhs im Kreis Herford

Münsterkirchplatz 1 | 32052 Herford
 05221 5905-0
05221 5905-36
info@vhsimkreisherford.de

Öffnungszeiten des Informations- und Anmeldebüros (Raum 207)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Mi8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Do8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Fr

8:30 – 12:30 Uhr


Fachbereich DEUTSCH (Integrations-, BSK-Kurse, Prüfungen u.s.w.)
Öffnungszeiten 
des Deutsch-Informations- und Anmeldebüros (Raum 201)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Mi– geschlossen –
Do8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr
Fr

8:30 – 13:00 Uhr