Kulturen der Welt - Animistische Kulturen Schwarzafrikas
VortragKursnummer | 20-10023 |
Kursbeginn | Der Veranstaltungstermin wird noch mitgeteilt. |
Kursgebühr | 7,00 € (Tages-/Abendkasse) |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Jorg Thomas
|
Bemerkungen | Bitte bringen Sie einen Mund-Nase-Schutz mit. |
Kursort | |
Status | ![]() |
Denken wir an Schwarzafrika, dann denken wir als allererstes an Safaris hin zu vielen wilden Tieren. Vielleicht auch an die Heimat vieler unserer Zugvögel wie Storch und Co. Biolog*innen und Historiker*innen denken vielleicht an die Keimzelle der Menschheit, doch die meisten Menschen eher an Sklaverei, Kolonialismus, Korruption und Kindersoldaten.
Nur die Wenigsten wissen, dass Afrika eine eigenständige großartige Kultur hervorgebracht hat, die viel vielschichtiger ist, als es koloniale Forscher uns vor hundert Jahren noch weismachen wollten. Kulturen mit künstlerischen Fertigkeiten, wie sie auf einer Stufe mit der griechischen Antike gestellt wurden. Kulturen mit solch großem Reichtum, dass jeder europäische Staat nur davon träumte. Und natürlich die Kulturen in den abgelegenen Gebieten der Steppen oder Urwälder. Sie alle verbindet der Animismus, weshalb man in diesem Zusammenhang auch von animistischen Kulturen Afrikas spricht.
Und ja, es gibt ihn noch, den von Europa so verpönten Geisterglauben in Afrika. Christlicher und islamischer Missionierung zum Trotz. Und prägend für die afrikanische Gesellschaft bis heute. Anhand reichhaltiger afrikanischer Kultgegenstände und Masken sowie zahlreicher Fotos möchte der Referent die Schönheit und die Vielfalt dieser für uns oft so fremden Kultur näherbringen. Voodoo spielt ebenso eine Rolle wie die immerwährende Angst vor Hexen, diverse Fruchtbarkeitsriten und die Beschneidung von Mädchen, unter der auch zunehmend Mädchen in Deutschland zu leiden haben.
Jorg Thomas wohnt in Herford und ist Lehrer für die Fächer Erdkunde, Biologie, Technik und Geschichte. Um ein Unterrichtserlebnis mit möglichst vielen Sinnen zu bieten, gibt es neben umfangreichem Bildmaterial, dass er auf all seinen Reisen gesammelt hat, stets Musik, oftmals auch etwas zum Schmecken und zu Riechen, aber immer diverse originale Gegenstände aus den unterschiedlichen Ländern und im Gegensatz zu Museen auch immer zum Anfassen!
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiter
Frank Schragner
Tel. 05221 5905-24
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ulrike Kowalewsky
Tel. 05221 5905-32
E-Mail schreiben