Pädagogische Präsenz - ein Haltungskonzept
Bedingungen gelingender Intervention
Kursnummer | 25-44018 |
Kursbeginn | Mo., 02.06.2025 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Di., 03.06.2025 |
Kursgebühr | 300,00 € |
Dauer | 2 Termine |
Kursleitung |
Manfred Hock
Dirk Rottmann |
Kursort | |
Status | ![]() |
In diesem Workshop geht es um die Bedingungen gelingender Intervention und friedvollem, strukturiertem Miteinander entlang des Haltungskonzeptes pädagogischer Präsenz. Die Ideen der sogenannten „Neuen Autorität“ nach Omer und van Schlippe haben aufgrund ihrer hohen Wirksamkeit und geschlossenen Logik ungeheure Überzeugungskraft und sind in den letzten Jahren konsequent zu einem Haltungskonzept komplettiert worden, das zu Recht dem Anspruch genügt, sehr grundlegende pädagogische Antworten zu geben.
Dieses Haltungskonzept, das ergründet, erfahren und bestenfalls verinnerlicht werden soll, ist als „Neue Autorität“ in den letzten Jahren in die professionellen erzieherischen, sozialarbeiterischen und therapeutischen Handlungsfelder vorgedrungen. Die zunächst simpel erscheinende Kombination von Autorität und Beziehung hält ungemein pädagogisches Potential bereit, denn es geht um eine professionelle, strukturierte Haltung, verbunden mit authentischer Beziehungsarbeit.
Beginnend als Konzeption für grenzverletzendes, grenzwertiges Verhalten, haben die zentralen Begriffe wie „Präsenz“, „Wachsame Sorge“ und „Gewaltfreier Widerstand“ Einzug in die Arbeit mit den Menschen gefunden. Es geht also nicht nur um die Frage, wie wir den Menschen, die aufgrund ihres Verhaltens und unserer Ohnmacht aus dem System zu fallen drohen, helfen können, sondern sehr wesentlich um das, was kluge, humanistische Pädagogik sein kann, die wirksam ist – eben weil es um eine universelle Haltung geht.
Neben dem Erschließen der Begriffe und Elemente soll es in reger Teilnahme durch praktische Übungen, um eine gelingende Implementierung in das Setting der Teilnehmer:innen gehen. Es werden eine Reihe verschränkter Themen behandelt, die zu einem tieferen Verständnis des Ansatzes führen. So werden u.a. die Themen Bindung, Scham und Aggression, Neurobiologische Grundannahmen, Funktionale Kommunikation behandelt und im Konzept verortet.
Die Teilnehmer:innen kennen nach dem Workshop die Kernelemente Präsenz, Wachsame Sorge, Gewaltloser Widerstand und haben die Haltung in Übungen eingeübt und erkundet.
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiterin
Monika Wirbel
Tel. 05221-590529
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben