Berufsbezogene Weiterbildung Kursdetails
Selbstentwicklungs- und Beratungskompetenz
Seminar für Fachkräfte in psychosozialen und pädagogischen Berufen
Fortbildung in TagesformKursnummer | 19-44015 |
Kursbeginn | Di., 29.10.2019 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Mi., 13.11.2019 |
Kursgebühr | 540,00 € / keine Ermäßigung Finanzielle Förderung über Bildungsscheck oder Bildungsprämie möglich. Informationen unter Tel. 05221 / 5905-16. |
Dauer | 4 Termine |
Kursleitung |
Dirk Rottmann
|
Kursort | |
Anmeldung möglichst bis 15.10.2019 | |
Status | ![]() |
In seiner mehr als 20-jährigen beraterisch-therapeutischen und supervisorischen Praxis und Fortbildungstätigkeit hat sich Dirk Rottmann eine Arbeitsweise angeeignet, die seine systemische Haltung mit dem Wissen verknüpft, dass wir Menschen unbewusst unterschiedliche Persönlichkeitsstrukturen (oft auch als psychographische Muster oder Charaktertypologien bezeichnet) herausbilden, um den Anforderungen unseres Lebens gerecht zu werden. Es sind gerade diese Strukturen, die uns - insbesondere in den ersten Lebensjahren - sehr viel Sicherheit im Fluss des Lebens suggerieren, sich jedoch im weiteren Verlauf immer mehr als "Über-Lebensstrategien" herausstellen können, da wir für sie oftmals einen (hohen) Preis - in Form von dysfunktionalen Handlungs- und Konfliktmustern - bezahlen, die sich negativ auf unser lebendiges und damit zufriedenes "Sein" auswirken..
Basierend auf seinen Erkenntnissen stellt Dirk Rottmann in seinem demnächst erscheinenden Buch "WIR DU ICH - ÜBERLEBENSSTRATEGIEN AUSBALANCIEREN" einen neuen Ansatz, neue Sichtweisen und Begrifflichkeiten für die Erklärung und das Verständnis unserer Persönlichkeitsstrukturen vor. In dieser Fortbildung bietet der Autor Interessierten erstmalig die Chance, seine systemisch-psychographischen Ausarbeitungen - noch vor Erscheinen des Buches - kennenzulernen. Anhand vieler ausdrucksvoller Assoziationen und unmittelbarer, allgemein nachvollziehbarer Beispiele wird der Dozent die Teilnehmenden in die Lage versetzen, sich zunächst auf das Verständnis ihrer eigenen Überlebensstrategien einzulassen, um ihnen im Weiteren ganz konkrete Anleitungen "an die Hand zu geben", diese ressourcen- und lösungsorientiert in Richtung befreiender Lebensstrategien auszubalancieren.
Die Teilnehmenden werden sich in einer humorvoll-anregenden Atmosphäre der Bestimmung ihrer eigenen und der Persönlichkeitsstrukturen anderer auf achtsame Weise nähern können. Ziel ist, mit einem "geschulten Blick" Täter-Opfer-Spiralen im Rahmen der Selbst-Beziehung und in Paar-, Familien, Arbeits-, Gesellschafts- sowie anderen relevanten Bezügen erkennen und bearbeiten zu können.
Struktur und Inhalte:
Die Weiterbildung umfasst 2 Module (2 Tage je Modul)
1. Modul
Die Teilnehmenden nähern sich den Dimensionen von Selbst-Identität, sogenannter "Täter-Opfer-Dynamiken" und den Ausdifferenzierungen von Über-Lebensstrategien. Sie werden in die Lage versetzt, innere unbewusste Strategien zu "lesen" und zu verstehen. Sie tauchen ein in die spannende Welt ausdifferenzierter Charakteristika, die unser Leben so massiv bestimmen. Die Teilnehmenden entdecken das prägende "WIR DU ICH" unserer Orientierung.
Inhalte:
Selbstbeziehung
- Identifikation versus Identität
- Identität durch Selbstbeziehung
- Sichere und unsichere Bindung
- "Zärtlicher" und "aggressiver" Impuls
Täter-Opfer-Dynamiken
- Was sind Täter-Opfer-Dynamiken?
- Adressierungsvarianten und ihre Auswirkungen
- Was verbindet Opfer und Täter?
Über-Lebensstrategien sind Lösungsstrategien
- Traumatische Erfahrungen
- Verselbständigung von Überlebensanteilen
Angstverminderungsstrategien
- Gestaltannahme überlebensstrategischer Annahmen
- Selbst-Verständlichkeiten
WIR, DU, ICH - Die unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen
- Ausrichtungen der Orientierung
- Bauch-, Herz- und Kopfzentrum
- Benennung und Charakteristika
- ("Pragmatiker", "Romantiker", "Theoretiker") und ihre Ausdifferenzierung
2. Modul
Die Teilnehmenden erhalten spannende Einblicke „hinter die systemischen Kulissen“ unserer Persönlichkeits- und Konfliktstrukturen. Sie erwerben fundierte theoretische und praktische Kompetenzen in Selbst- und Fremdanalyse. Auf dieser Basis eignen sie sich ganz praktische Lösungsmodelle an und lernen, diese achtsam in beruflichen, aber auch privaten Settings anzuwenden.
Inhalte:
Die individuellen Überlebensstrategien
- Systemische Hintergründe
- Konfliktstrategien
- Auswirkungen auf Beziehung, Somatik und Gesellschaft
"Wir wechseln aus" - Überlebensstrategien ausbalancieren
- Individuelle Lösungen "schneidern"
- Neue "Mannschaften" bilden
- "Erlaubnissätze" finden
Perspektiven wechseln - Strategien konstruktiv steuern
- "Lösungstalk" statt "Problemtrance"
- Die "Muster-Strategie"
- Die "Ausgleichs-Strategie"
Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens wie Kindertagesstätten, Schulen, Beratungsstellen, Jugendhilfe, Jugendämter, Kirche und freie Träger sowie an weitere Interessierte.
Dozent
Dirk Rottmann arbeitet als Familien- und Sozialtherapeut sowie Systemischer Supervisor in eigener Praxis im Rahmen von Einzel-, Paar- und Familientherapie und Supervision im Organisationskontext, sowie in der Fachberatung von sozialpädagogischen Lebensgemeinschaften und in der Fort- und Weiterbildung von Fachkräften in psycho-sozialen Kontexten.
Dieses Seminar richtet sich grundsätzlich an alle Interessierten. Es kann auch Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) beantragt werden.
Basierend auf seinen Erkenntnissen stellt Dirk Rottmann in seinem demnächst erscheinenden Buch "WIR DU ICH - ÜBERLEBENSSTRATEGIEN AUSBALANCIEREN" einen neuen Ansatz, neue Sichtweisen und Begrifflichkeiten für die Erklärung und das Verständnis unserer Persönlichkeitsstrukturen vor. In dieser Fortbildung bietet der Autor Interessierten erstmalig die Chance, seine systemisch-psychographischen Ausarbeitungen - noch vor Erscheinen des Buches - kennenzulernen. Anhand vieler ausdrucksvoller Assoziationen und unmittelbarer, allgemein nachvollziehbarer Beispiele wird der Dozent die Teilnehmenden in die Lage versetzen, sich zunächst auf das Verständnis ihrer eigenen Überlebensstrategien einzulassen, um ihnen im Weiteren ganz konkrete Anleitungen "an die Hand zu geben", diese ressourcen- und lösungsorientiert in Richtung befreiender Lebensstrategien auszubalancieren.
Die Teilnehmenden werden sich in einer humorvoll-anregenden Atmosphäre der Bestimmung ihrer eigenen und der Persönlichkeitsstrukturen anderer auf achtsame Weise nähern können. Ziel ist, mit einem "geschulten Blick" Täter-Opfer-Spiralen im Rahmen der Selbst-Beziehung und in Paar-, Familien, Arbeits-, Gesellschafts- sowie anderen relevanten Bezügen erkennen und bearbeiten zu können.
Struktur und Inhalte:
Die Weiterbildung umfasst 2 Module (2 Tage je Modul)
1. Modul
Die Teilnehmenden nähern sich den Dimensionen von Selbst-Identität, sogenannter "Täter-Opfer-Dynamiken" und den Ausdifferenzierungen von Über-Lebensstrategien. Sie werden in die Lage versetzt, innere unbewusste Strategien zu "lesen" und zu verstehen. Sie tauchen ein in die spannende Welt ausdifferenzierter Charakteristika, die unser Leben so massiv bestimmen. Die Teilnehmenden entdecken das prägende "WIR DU ICH" unserer Orientierung.
Inhalte:
Selbstbeziehung
- Identifikation versus Identität
- Identität durch Selbstbeziehung
- Sichere und unsichere Bindung
- "Zärtlicher" und "aggressiver" Impuls
Täter-Opfer-Dynamiken
- Was sind Täter-Opfer-Dynamiken?
- Adressierungsvarianten und ihre Auswirkungen
- Was verbindet Opfer und Täter?
Über-Lebensstrategien sind Lösungsstrategien
- Traumatische Erfahrungen
- Verselbständigung von Überlebensanteilen
Angstverminderungsstrategien
- Gestaltannahme überlebensstrategischer Annahmen
- Selbst-Verständlichkeiten
WIR, DU, ICH - Die unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen
- Ausrichtungen der Orientierung
- Bauch-, Herz- und Kopfzentrum
- Benennung und Charakteristika
- ("Pragmatiker", "Romantiker", "Theoretiker") und ihre Ausdifferenzierung
2. Modul
Die Teilnehmenden erhalten spannende Einblicke „hinter die systemischen Kulissen“ unserer Persönlichkeits- und Konfliktstrukturen. Sie erwerben fundierte theoretische und praktische Kompetenzen in Selbst- und Fremdanalyse. Auf dieser Basis eignen sie sich ganz praktische Lösungsmodelle an und lernen, diese achtsam in beruflichen, aber auch privaten Settings anzuwenden.
Inhalte:
Die individuellen Überlebensstrategien
- Systemische Hintergründe
- Konfliktstrategien
- Auswirkungen auf Beziehung, Somatik und Gesellschaft
"Wir wechseln aus" - Überlebensstrategien ausbalancieren
- Individuelle Lösungen "schneidern"
- Neue "Mannschaften" bilden
- "Erlaubnissätze" finden
Perspektiven wechseln - Strategien konstruktiv steuern
- "Lösungstalk" statt "Problemtrance"
- Die "Muster-Strategie"
- Die "Ausgleichs-Strategie"
Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens wie Kindertagesstätten, Schulen, Beratungsstellen, Jugendhilfe, Jugendämter, Kirche und freie Träger sowie an weitere Interessierte.
Dozent
Dirk Rottmann arbeitet als Familien- und Sozialtherapeut sowie Systemischer Supervisor in eigener Praxis im Rahmen von Einzel-, Paar- und Familientherapie und Supervision im Organisationskontext, sowie in der Fachberatung von sozialpädagogischen Lebensgemeinschaften und in der Fort- und Weiterbildung von Fachkräften in psycho-sozialen Kontexten.
Dieses Seminar richtet sich grundsätzlich an alle Interessierten. Es kann auch Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) beantragt werden.
Datum
29.10.2019
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Herford, VHS, Raum 101
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
30.10.2019
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Herford, VHS, Raum 101
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
12.11.2019
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Herford, VHS, Raum 101
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
13.11.2019
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Herford, VHS, Raum 101
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleitung
Helga Lütkefend
Tel. 05221 5905-16
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ulrike Kowalewsky
Tel. 05221 5905-32
E-Mail schreiben