Bildungsurlaub in Nordrhein-Westfalen
Bildungsurlaub - oder "Arbeitnehmerweiterbildung" - dient Ihrer beruflichen und politischen Weiterbildung. Während der Arbeitszeit können Angestellte, Arbeiterinnen und Arbeiter hierfür Seminare besuchen, die nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AwbG) als Bildungsurlaub anerkannt sind. Dieses Gesetz regelt unter Anderem auch den Umfang des Bildungsurlaubes.
Informationen zu dem Gesetz, Hilfe und Anregungen rund um das Thema Bildungsurlaub, aktuelle Veranstaltungen und vieles mehr finden Sie unter www.bildungsurlaub.de.
Unsere Bildungsurlaube sind hier für Sie zusammengestellt:
Berufssprachkurs B2 mit Brückenelement - Hybrid
Kursnummer | 25-31100 |
Kursbeginn | Di., 04.02.2025 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Mi., 20.08.2025 |
Kursgebühr | das Entgelt richtet sich nach Höhe des Brutto-Einkommens |
Dauer | 125 Termine |
Kursleitung |
Gerrit Helling
Alexander Kowalak Inna Baurichter |
Kursort | Online, Web 10 |
Status | ![]() |
Die Berufssprachkurse, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert werden, wenden sich an Personen, die noch keine ausreichenden Sprachkenntnisse besitzen, um den Arbeitsalltag zu meistern.
Sie haben das Sprachniveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) bereits erreicht und möchten nun Ihre Deutschkenntnisse vertiefen und verbessern.
Die Teilnehmenden können unter bestimmten Voraussetzungen durch Arbeitsagenturen zur Teilnahme berechtigt werden. Sollte das Bruttoeinkommen bei Einzelveranlagung 20.000 € übersteigen, ist ein Kostenbeitrag von 50% pro Unterrichtseinheit (2,56 €) zu leisten. Die Zahlung des Kostenbeitrags kann auch durch den Arbeitgeber/die Arbeitgeberin erfolgen.
Sollten Sie keine Berechtigung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter erhalten, können wir einen Antrag für Sie beim Bundesamt stellen. Wir informieren Sie gern, welche Nachweise für die Antragstellung notwendig sind.
Das Modul umfasst 500 Unterrichtsstunden und schließt mit der DTB-B2-Prüfung ab. Bei Nichtbestehen der Prüfung kann ein weiteres 500-stündiges Modul mit erneuter Prüfung absolviert werden.
Anmeldungen sind nur nach vorheriger Beratung möglich.
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Online, Online
Online, Online
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Online, Online
Online, Online
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Online, Online
Zurück zur Suche nach Terminen
bei Rückfragen:

Fachbereichsleitung Deutsch
Isabella Remin
Tel. 05221 5905-28
E-Mail schreiben

Integration / DaZ Querschnittsaufgaben digitale Bildung
Tina Barufke
Tel. 05221 5905-16
E-Mail schreiben