Bildungsurlaub in Nordrhein-Westfalen
Bildungsurlaub - oder "Arbeitnehmerweiterbildung" - dient Ihrer beruflichen und politischen Weiterbildung. Während der Arbeitszeit können Angestellte, Arbeiterinnen und Arbeiter hierfür Seminare besuchen, die nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AwbG) als Bildungsurlaub anerkannt sind. Dieses Gesetz regelt unter Anderem auch den Umfang des Bildungsurlaubes.
Informationen zu dem Gesetz, Hilfe und Anregungen rund um das Thema Bildungsurlaub, aktuelle Veranstaltungen und vieles mehr finden Sie unter www.bildungsurlaub.de.
Unsere Bildungsurlaube sind hier für Sie zusammengestellt:
Glaube, Identität und Alltag: Frauen und ihre Rechte und Pflichten im Islam
Lesung / VortragKursnummer | 25-10019 |
Kursbeginn | Mo., 17.11.2025 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Mo., 17.11.2025 |
Kursgebühr | 10,00 € (Tages-/Abendkasse) |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Seyran Ates
|
Bemerkungen | Achtung! Die Veranstaltung beginnt mit einer Einlasskontrolle, bei der neben der Kassierung des Eintrittsgeldes von 10 € aus Sicherheitsgründen ausnahmsweise das Vorzeigen des Personalausweises erbeten wird. Einlass ab 18:00 Uhr. |
Kursort | |
Status | ![]() |
Das Thema „Frauen im Islam“ ist – wie das Thema Frauen in allen anderen Weltreligionen – ein komplexes.
Und zwar sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht.
Im Islam, wie in allen anderen Religionen, sind wir mit unterschiedlichen Interpretationen und Ansichten konfrontiert.
Wie Frauen zu behandeln sind, welche Rechte und Pflichten sie haben, ist je nach Land, Tradition und Kultur unterschiedlich.
Dennoch gibt es einen gewissen inneren Kompass, rote Linien oder Glaubenssätze, die eine, wenn auch relative, Allgemeingültigkeit erlangt haben.
Zumindest derzeit für eine sogenannte Mehrheit der Muslime weltweit. Doch was heißt das genau?
Liberale Muslime und Feministinnen orientieren sich weltweit mehrheitlich am Koran und nicht an den sogenannten Überlieferungen (Hadithen).
Natürlich stellt sich auch beim Koran die Frage, wer die Texte wann und mit welchem Interesse verfasst hat. Diese Problematik ist auch anderen Religionen nicht fremd.
Mit einem historisch-kritischen Blick lässt sich die Rolle der Frau im Islam durchaus geschlechtergerecht lesen und leben.
Dies und vieles mehr soll an diesem Abend thematisiert werden.
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiter
Frank Schragner
Tel. 05221 5905-24
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben