Einführung in Quantensensorik und Quantencomputer
Online-VortragKursnummer | 23-12056 |
Kursbeginn | Di., 07.03.2023 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Di., 07.03.2023 |
Kursgebühr | entgeltfrei - die Veranstaltung wird gefördert |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
siehe Infotext
|
Bemerkungen | WICHTIGER HINWEIS: Sie erhalten kurz vor Beginn der Veranstaltung eine Mail mit dem Link zum digitalen Vortragsraum. Für die Übertragung benötigen Sie einen internetfähigen PC, Laptop oder Notebook sowie Lautsprecher oder Kopfhörer. |
Kursort | Online |
Anmeldung möglichst bis 06.03.2023 | |
Status | ![]() |
Herkömmliche Computer verarbeiten Daten mittels elektronischer Schaltungen. Zahlenwerte speichern sie in Form von Bits. Im Unterschied hierzu nutzen Quantenprozessoren keine elektronischen Schaltungen, sondern Zustände aus der Quantenmechanik als Datenspeicher. Durch diese neuen Methoden eröffnen sich in der Wissenschaft und auch in der Industrie ganz neue Möglichkeiten. In der Medizintechnik können Quantensensoren zum Beispiel eine schnellere Krebsdiagnostik unterstützen. In der Produktion können wiederum durch Quantensensorik kleinste Materialrisse und Verformungen erkannt werden.
Referent:
Dr. Markus Krutzik
Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin
Für diesen Vortrag ist eine Anmeldung - gerne auch telefonisch - unbedingt erforderlich!
In Zusammenarbeit mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen e. V. und dem Förderverein der vhs im Kreis Herford
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiter
Frank Schragner
Tel. 05221 5905-24
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ulrike Kowalewsky
Tel. 05221 5905-32
E-Mail schreiben