Spielen heißt lernen
Vortrag mit DiskussionKursnummer | 23-61002 |
Kursbeginn | Mi., 15.03.2023 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Mi., 15.03.2023 |
Kursgebühr | entgeltfrei - die Veranstaltung wird gefördert. |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Heike Venohr
|
Kursort | |
Status | ![]() |
Für viele Erwachsene ist Spielen nur ein unterhaltsamer Zeitvertreib - für Kinder ist Spielen die Haupttätigkeit und ein Grundbedürfnis. Spielen ist die Voraussetzung für eine gesunde kindliche Entwicklung und für Lern- und Bildungsprozesse. Kinder sind von Natur aus neugierig und haben eine angeborene Freude am Spiel. Es ist ihre Art zu lernen. Im und durch das Spiel erarbeiten sich die Kinder Wissen und Fähigkeiten für das ganze Leben. Durch spielerisches Erforschen entwickeln Kinder nicht nur ihre Denkfähigkeit, sondern auch ihre körperlichen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten. Eine gute Spielfähigkeit hat somit großen Einfluss auf die Schulfähigkeit. Der Referentin geht es in ihrem Vortrag darum, die Wichtigkeit des zweckfreien Spielens zu verdeutlichen, um Eltern den Druck zu nehmen, jedes Angebot für ihr Kind wahrnehmen zu müssen.
In Zusammenarbeit mit dem Ev. Familienzentrum Oetinghausen
Fasanenstraße 8, 32120 Hiddenhausen
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiterin
Monika Wirbel
Tel. 05221-590529
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ulrike Kowalewsky
Tel. 05221 5905-32
E-Mail schreiben