Gesundheit Kursdetails
Absetzen von Psychopharmaka mit Taperingstrips
Neue Ausschleichmedikation möglich
VortragKursnummer | 18-71032 |
Kursbeginn | Mo., 08.04.2019 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Mo., 08.04.2019 |
Kursgebühr | 5,00 € (Tages-/Abendkasse) |
Dauer | 1 Termin |
Teilnehmende | min. 47 | max. 100 |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Kursort | |
Anmeldung möglichst bis 01.04.2019 | |
Status | ![]() |
Sehr vielen an einer Depression leidenden Patient*innen wird die Einnahme von sogenannten Antidepressiva, insbesondere den "Serotonin-Wiederaufnahmehemmern" empfohlen.
Aufgrund starker Nebenwirkungen der Wirkstoffe, möchten viele der Betroffenen die Präparate wieder absetzen. Bei diesem Versuch treten meist schwere Entzugserscheinungen auf. Diese sind quälend und oft unerträglich, so dass sich viele gezwungen sehen, die Tabletten langfristig bis dauerhaft in alter Dosierung weiter zunehmen. Die anfänglichen Nebenwirkungen erscheinen erträglicher zu sein.
Patient*innen, die dauerhaft Antidepressiva einnehmen, erleiden mehr Rückfälle als Patient*innen, die sich gegen eine Dauermedikation entscheiden. Zudem ist die dauerhafte Einnahme mit gesundheitlichen Risiken verbunden.
Am Medical Centre der Universität Maastricht ist in Zusammenarbeit mit der Regenboog Apotheek ein Absetzprogramm entwickelt worden, wie in kleinen und kleinsten Schritten, individuell angepasst, ein Absetzen ermöglicht wird. Das Verfahren wird Tapering Strips genannt. Es muss ärztlich verordnet und begleitet werden.
Dieser "Ausschleichprozess" ist mit den handelsüblichen Medikamenten in den notwendigen Dosierungsschritten ungenügend bis gar nicht leistbar.
Über eine enge Zusammenarbeit mit der Universität Maastricht wären die Verordnung und der Bezug der Tapering Strips auch in der Bundesrepublik möglich.
Die Referenten werden über die Historie der Entwicklung der Tapering Strips und die gewonnen Erfahrungen berichten.
Die Veranstalter haben sich zum Ziel gesetzt, diese wirksame Methode bekannt zu machen, um Patient*innen eine Möglichkeit zu eröffnen, ihren Absetzwunsch auf "sanfte" Art verwirklichen zu können.
Die Referenten:
Dr. Peter Groot
Medical Center Maastricht Universität
School for Mental Health and Neuroscience
Paul Harder
Regenboog Apotheek Maastricht
Eröffnung und Vorstellung der Referenten
Dr. med. Wolf Müller
Moderation
Hildegard Weigand
Dr. med. Wolf Müller
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat diese Tagung im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Fortbildungspunkten bewertet (Kategorie A).
In Zusammenarbeit mit Die Klinke e. V. Herford und der Westfälische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (WGSP)
Aufgrund starker Nebenwirkungen der Wirkstoffe, möchten viele der Betroffenen die Präparate wieder absetzen. Bei diesem Versuch treten meist schwere Entzugserscheinungen auf. Diese sind quälend und oft unerträglich, so dass sich viele gezwungen sehen, die Tabletten langfristig bis dauerhaft in alter Dosierung weiter zunehmen. Die anfänglichen Nebenwirkungen erscheinen erträglicher zu sein.
Patient*innen, die dauerhaft Antidepressiva einnehmen, erleiden mehr Rückfälle als Patient*innen, die sich gegen eine Dauermedikation entscheiden. Zudem ist die dauerhafte Einnahme mit gesundheitlichen Risiken verbunden.
Am Medical Centre der Universität Maastricht ist in Zusammenarbeit mit der Regenboog Apotheek ein Absetzprogramm entwickelt worden, wie in kleinen und kleinsten Schritten, individuell angepasst, ein Absetzen ermöglicht wird. Das Verfahren wird Tapering Strips genannt. Es muss ärztlich verordnet und begleitet werden.
Dieser "Ausschleichprozess" ist mit den handelsüblichen Medikamenten in den notwendigen Dosierungsschritten ungenügend bis gar nicht leistbar.
Über eine enge Zusammenarbeit mit der Universität Maastricht wären die Verordnung und der Bezug der Tapering Strips auch in der Bundesrepublik möglich.
Die Referenten werden über die Historie der Entwicklung der Tapering Strips und die gewonnen Erfahrungen berichten.
Die Veranstalter haben sich zum Ziel gesetzt, diese wirksame Methode bekannt zu machen, um Patient*innen eine Möglichkeit zu eröffnen, ihren Absetzwunsch auf "sanfte" Art verwirklichen zu können.
Die Referenten:
Dr. Peter Groot
Medical Center Maastricht Universität
School for Mental Health and Neuroscience
Paul Harder
Regenboog Apotheek Maastricht
Eröffnung und Vorstellung der Referenten
Dr. med. Wolf Müller
Moderation
Hildegard Weigand
Dr. med. Wolf Müller
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat diese Tagung im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Fortbildungspunkten bewertet (Kategorie A).
In Zusammenarbeit mit Die Klinke e. V. Herford und der Westfälische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (WGSP)
zus. Download(s):
-
Veranstaltungs-Flyer
(Stand 06.03.2019)
Datum
08.04.2019
Uhrzeit
18:00 - 21:30 Uhr
Ort
Herford, VHS, Raum 306, Aula
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiter
Frank Schragner
Tel. 05221 5905-24
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ulrike Kowalewsky
Tel. 05221 5905-32
E-Mail schreiben