Systemische Beratung
Beratungs- und Methodenkompetenz für Fachkräfte in psychosozialen Berufen
Fortbildung in TagesformKursnummer | 22-44021 |
Kursbeginn | Di., 08.11.2022 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Di., 13.12.2022 |
Kursgebühr | 679,00 € / keine Ermäßigung Finanzielle Förderung über Bildungsscheck oder Bildungsprämie möglich. Informationen unter Tel. 05221 / 5905-24. |
Dauer | 6 Termine |
Kursleitung |
Uwe Holdmann
Dirk Rottmann |
Kursort | |
Anmeldung möglichst bis 25.10.2022 | |
Status | ![]() |
Seit vielen Jahren prägt systemisches Denken und Handeln den Alltag von psychosozialen Berufsfeldern. Hierbei sind es besonders die lösungs- und ressourcenorientierten Methoden, die in Beratungsprozessen eine wesentliche Hilfe für alle Beteiligten darstellen. Systemisches Vorgehen bietet eine umfassende Orientierung für die Arbeit mit Einzelnen, Paaren, Familien und Gruppen in unterschiedlichsten Arbeitskontexten. Die Komplexität unseres Lebens erfordert zunehmend ein Instrumentarium, mit dem wir Hilfesuchenden auf flexiblen Pfaden mit weiten Blickwinkeln folgen können.
Das Dozenten-Team versteht Weiterbildung nicht als schlichte Anhäufung von Wissen, sondern als Möglichkeit, neue Haltungs- und Handlungskompetenzen zu entdecken und mit Leichtigkeit anzuwenden. An allen Schulungstagen werden die Teilnehmenden in praxisrelevante Methoden für die Beratung von Einzelnen und Systemen eingeführt. Getreu dem Motto "Gut gefragt - ist halb gelöst ..." werden Zusammenhänge und Sachverhalte in spielerisch-leichter Form vermittelt.
Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens wie Kindertagesstätten, Schulen, Beratungsstellen, Jugendhilfe, Jugendämter, Kirche und freie Träger sowie an weitere Interessierte.
Struktur und Inhalte:
Die Weiterbildung umfasst drei Module (2 Tage je Modul). Das 1. Modul bietet eine Einführung in den systemischen Ansatz und in Werkzeuge der systemischen Beratung. Im 2. Modul wird die beraterische Kompetenz vertieft. In Beratungssequenzen bekommen die Teilnehmenden Gelegenheit, sich experimentell in der Umsetzung von ressourcen- und lösungsorientierten Methoden auszuprobieren, so dass ein mutiger Transfer in die individuelle pädagogische Beratungspraxis möglich wird. Das 3. Modul ist explizit als Praxiseinheit für die Erprobung und Vertiefung von Werkzeugen in der systemischen Beratung angelegt.
Hinweis:
Die Veranstaltung ist mit einem Umfang von insgesamt 48 Unterrichtsstunden als Fortbildung nach § 7 der Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebBO NRW) anerkannt.
Dozenten-Team:
Uwe Holdmann, Diakon, Dipl.- Sozialpädagoge, seit 1994 in der Fachstelle für Suchtvorbeugung des Diakonischen Werkes Herford tätig,
Ausbildung in Systemischer Therapie - Institut Hannover, langjährige Erfahrung in der Suchtvorbeugung und Angehörigenberatung, Zertifizierter Trainer zur Nikotinentwöhnung, Dozententätigkeit Fachhochschule Bielefeld, Kinderschutzbund, VHS im Kreis Herford, VHS Minden und Paritätische Akademie
Dirk Rottmann, Familien- und Sozialtherapeut / Systemischer Supervisor in eigener Praxis, Fachberater für sozialpädagogische Lebensgemeinschaften, langjährige Erfahrung in der Jugend- und Familienhilfe und der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften
Ausführliche Informationen unter www.vhsimkreisherford.de
In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Herford
-
Veranstaltungs-Flyer
(Stand 04.10.2022)
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiterin
Monika Wirbel
Tel. 05221-590529
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ulrike Kowalewsky
Tel. 05221 5905-32
E-Mail schreiben