Ethik - Philosophie der Praxis
Philosophie am Mittwoch
Vortrag mit DiskussionKursnummer | 25-16002 |
Kursbeginn | Mi., 12.03.2025 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Mi., 12.03.2025 |
Kursgebühr | 8,00 € (Tages-/Abendkasse) |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Dirk Landre
|
Kursort | |
Status | ![]() |
Philosophischen Themen wird oft nachgesagt, dass sie unsere Alltagsprobleme kaum berühren. Dieses Vorurteil trifft auf die Ethik sicher nicht zu, denn als Disziplin der praktischen Philosophie widmet sie sich ausdrücklich den Fragen, die durch unsere lebensweltlichen Erfahrungen erzeugt werden. So sind ethische Fragestellungen immer wieder durch Herausforderungen entstanden, denen sich Gesellschaften ausgesetzt sahen und sehen. Zu den aktuellen Beispielen kann sowohl die bereits etablierte biomedizinische Ethik als auch der Versuch zählen, eine Ethik der Migration zu entwickeln. In beiden Zweigen werden Schlüsselbegriffe wie Humanität, Menschenrechte oder Menschenwürde aus ihrer jeweils fachspezifischen Perspektive behandelt, eine Migrationsethik beschäftigt sich darüber hinaus explizit mit Diskriminierung und Exklusion.
Ein Vortrag will Einblick in die philosophischen Methoden im Umgang mit ethischen Problemen geben, an den genannten Beispielen demonstrieren und zum Gespräch einladen.
Um Anmeldung wird gebeten
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiterin
Monika Wirbel
Tel. 05221-590529
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben