Kurse
Winterangebote Kursdetails

Werkzeuge der Philosophie


Kursnummer 26-16000
Kursbeginn Mi., 11.02.2026 (Termindetails siehe unten)
Kursende Mi., 10.06.2026
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 5 Termine
Kursleitung Dirk Landre
Kursort
Status Plätze frei

Logik

Oft wird von der Philosophie verlangt, ihre Diskurse sollten sich stärker an Alltagsbedürfnissen vieler Menschen ausrichten, was einige der philosophischen Schulen für sich sogar zum Programm gemacht haben. Auch für die thematische Orientierung an

lebensweltlichen Fragen haben sich systematische Herangehensweisen etabliert, die sich als Werkzeuge einsetzen lassen, um ein fruchtbares Philosophieren erheblich zu erleichtern. In einer Reihe von fünf Veranstaltungen sollen einige dieser Werkzeuge

vorgestellt und ausprobiert werden. In der Werkzeugkiste liegt zunächst die Disziplin der Logik bereit. Wir gehen im Alltag mit den Ausdrücken „Logik/logisch“ recht großzügig um, doch für das philosophische Argumentieren müssen wir uns den Begriff etwas näher anschauen. Was ist Logik eigentlich? Was leistet sie, was leistet sie nicht? Wir lernen Logik als Fundament von Argumenten kennen, welche wiederum als Grundlage philosophischer Tätigkeit gelten.


Das philosophische Argumentieren

Argumente sind ohne Zweifel der Dreh- und Angelpunkt des Philosophierens, für das die Logik den formalen Rahmen bietet. Ein angemessener Umgang mit diesem Rahmen zeichnet sich dadurch aus, dass der Blick auf unsere argumentative Alltagspraxis

nicht verstellt wird. Dennoch ist es hilfreich, zunächst Grundlegendes über philosophische Argumente hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer wesentlichen Eigenschaften zu erfahren. Zu diesem Zweck sollen typische Behauptungen verschiedener Disziplinen

der Philosophie untersucht werden, ohne dabei unseren alltäglichen Umgang mit Argumenten aus den Augen zu verlieren. Folgende Leitfragen lassen sich formulieren: Was ist ein Argument? Wie ist es formal aufgebaut? Wann ist ein Argument schlüssig?


Wahrheitstheorien

In den vorangegangenen Sitzungen ist im Zusammenhang mit der Betrachtung der logischen Strukturen von Argumenten der Begriff des Wahrheitswertes aufgetaucht. Daher liegt es nahe, sich eingehender mit Wahrheit als Gegenstand zu beschäftigen, denn

in der Philosophie existieren verschiedene Auffassungen darüber, was Wahrheit eigentlich ist und wie man sie überhaupt feststellen kann. Vor dem Hintergrund der verschiedenen Positionen zu diesem Thema soll eine Diskussion darüber angeregt werden,

welche Erkenntnisse die philosophische Auseinandersetzung mit Wahrheit für unseren Alltag erlangen kann.


Wissen

Was ist Wissen? Um diese Frage näher zu erörtern, lässt sich fast nahtlos an das Thema der vorangegangenen Sitzung anknüpfen, denn Wahrheit spielt für die nähere Bestimmung von Wissen für viele Philosoph*innen eine wichtige Rolle. Schon in der Antike

ist eine Definition des Wissens präsentiert worden, die im Verlauf der Jahrhunderte zwar immer weiter verfeinert worden ist, jedoch nie eine wesentliche Erweiterung erfahren hat. Erst im Jahr 1963 zeigt der Philosoph Edmund Gettier, dass die klassische

Definition unzureichend ist. Wir wollen uns dem Thema Wissen nähern, indem wir zunächst klären, welche Arten von Wissen es gibt und welche für die Philosophie in erster Linie interessant sind.


Sprachphilosophie

Obwohl Philosoph*innen bereits seit der Antike die Eigenschaften von Sprache immer wieder thematisiert haben, setzt eine ernsthafte Untersuchung relativ spät ein. Erst im 20. Jahrhundert rückt Sprache ins Zentrum philosophischer Reflexion, was merkwürdig

erscheinen muss, da Philosophie seit jeher im Medium der Sprache agiert hat. Sprachphilosophie fragt beispielsweise, was es heißt, dass wir sprachliche Ausdrücke verstehen und verwenden können. Was heißt es, dass Ausdrücke etwas bedeuten? Was

ist Bedeutung? Wir stellen damit Fragen über die alltägliche Beziehung zwischen Sprache und Welt sowie zwischen Sprache und Bewusstsein. Im Laufe der Jahrtausende sind verschiedene Antworten auf diese Fragen gegeben worden, über die wir uns hier einen Überblick verschaffen wollen.






Datum
11.02.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 103
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
11.03.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 106
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
15.04.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 106
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
13.05.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 105
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
10.06.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 105
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford



Größere Kartenansicht


bei Rückfragen:


Fachbereichsleiterin
Monika Wirbel
Tel. 05221-590529
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben


Volkshochschule im Kreis Herford
Das kommunale Weiterbildungszentrum
Zweckverband vhs im Kreis Herford

Münsterkirchplatz 1 | 32052 Herford
 05221 5905-0
05221 5905-36
info@vhsimkreisherford.de

Öffnungszeiten des Informations- und Anmeldebüros (Raum 207)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Mi8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Do8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Fr

8:30 – 12:30 Uhr    


Fachbereich DEUTSCH (Integrations-, BSK-Kurse, Prüfungen u.s.w.)
Öffnungszeiten 
des Deutsch-Informations- und Anmeldebüros (Raum 201)

Mo8:30 – 12:30 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Mi– geschlossen –
Do8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr

Fr       

8:30 – 13:00 Uhr