• Politik und Gesellschaft

    Politik und Gesellschaft

Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung

Wirtschaftsförderung und unternehmerisches Engagement am Beispiel Ruanda

Online-Vortrag

Kursnummer 21-10088
Kursbeginn Mi., 11.05.2022 (Termindetails siehe unten)
Kursende Mi., 11.05.2022
Kursgebühr entgeltfrei
Dauer 1 Termin
Kursleitung

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.

Bemerkungen WICHTIGER HINWEIS: Sie erhalten kurz vor Beginn der Veranstaltung eine Mail mit dem Link zum digitalen Vortragsraum.
Sie benötigen einen PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss.
Kursort Online
Anmeldung möglichst bis 10.05.2022
Status Kurs abgeschlossen

Es ist Halbzeit! Bis zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2030 bleiben uns nur noch 7,5 Jahre. Doch stehen weiterhin - neben den sehr persönlichen Bezügen - auch viele gesellschaftspolitische und globale Fragestellungen offen. Wie können wir nachhaltiger konsumieren und das Miteinander auf diesem Planeten verantwortungsvoll gestalten? Können wir global nachhaltiges und für alle gerechtes Wirtschaften tatsächlich erreichen?


Diese und viele weitere aktuelle Fragen stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit den 17 Zielen / den Sustainable Development Goals der Agenda 2030, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden. Wie steht es um die 17 Ziele – was macht es schwer, sie zu erreichen? Wo liegen Chancen? Wo stehen wir eigentlich gerade? Dazu befragt die 2020 etablierte Veranstaltungsreihe Stadt.Land.Welt – Web Expertinnen und Experten und beleuchtet diese Fragestellungen anhand von Praxisbeispielen.


Stadt. Land. Welt – Web ist ein Angebot der Entwicklungspolitischen Bildung und richtet sich an interessierte Erwachsene allen Alters.


Über die Veranstaltungsreihe

Stadt.Land.Welt – Web ist eine Kooperation zwischen Engagement Global, dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV), DVV International sowie den Volkshochschulverbänden Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Sie findet statt im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD), das sich u.a. dafür einsetzt, Entwicklungspolitische Bildungsangebote für Menschen in ländlichen Räumen anzubieten.


„Aus dem klassischen Nord-Süd-Gefälle soll eine globale Partnerschaft auf Augenhöhe entstehen. Das bedeutet, sich auf wechselseitiges Lernen und Verändern zwischen ungleichen Partnern aus allen Ländergruppen einzulassen.“ Dr. Imme Scholz, stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE)


Partnerschaftliche Zusammenarbeit kann verschiedenste Formen annehmen und wird auch für Wirtschaftsunternehmen immer attraktiver. Neben den staatlichen Institutionen auf Bundes- und Landesebene und dem aktiven zivilgesellschaftlichen und ehrenamtlichen Engagement erlangen auch die wirtschaftlichen Akteurinnen und Akteure sowohl hier als auch im Globalen Süden eine zunehmende Bedeutung.


In dieser Veranstaltung wird es anhand des Beispiels eines rheinland-pfälzischen Unternehmens u.a. um die Fragen gehen, mit welcher Intention sich Unternehmen überhaupt in Afrika engagieren? Welche Auswirkungen hat das für die Menschen vor Ort? Wie können Partnerschaften zur Förderung von hochqualifizierten Nachwuchskräften beitragen? Wer profitiert am Ende und welche Rolle haben in diesem Kontext die staatlichen Organisationen und die Hochschulen? Was bedeutet Wirtschaftsförderung konkret im Rahmen der Partnerschaft?


Nach einer kurzen Einführung zum theoretisch–wissenschaftlichen Rahmen rund um die Agenda 2030 mit Fokus auf das SDG 17 und dem entwicklungspolitischen Schwerpunkt zur Zusammenarbeit mit der Wirtschaft sprechen wir mit dem Geschäftsführer eines rheinland-pfälzischen Unternehmens und einer ruandischen Elektrotechnik-Ingenieurin über ihr gemeinsames Technologieprojekt zu Erdrutschfrüherkennung in Deutschland und Ruanda im Spiegel der langjährigen Partnerschaft zwischen den beiden Ländern.


Virtuelle Podiumsgäste


Prof. Dr. Klaus Helling, Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und RENN.west

Mathias Brandt, Business Scout for Development, IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz

Dr. Roland Sonnenschein, Geschäftsführer und Emelyne Clarisse Izere, Dipl. Ing. Elektrotechnik, Team Hesotech GmbH

Katja Gruber, Leiterin des Koordinationsbüros der Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Ruanda, Kigali 


Moderation


Birgit Steck, Engagement Global, Leiterin der Außenstelle Mainz

Dr. Elisabeth Schmitt, Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken


Kurs abgeschlossen



Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.



bei Rückfragen:


Fachbereichsleiter
Frank Schragner
Tel. 05221 5905-24
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ulrike Kowalewsky
Tel. 05221 5905-32
E-Mail schreiben


Volkshochschule im Kreis Herford
Das kommunale Weiterbildungszentrum
Zweckverband vhs im Kreis Herford

Münsterkirchplatz 1 | 32052 Herford
 05221 5905-0
05221 5905-36
info@vhsimkreisherford.de

Öffnungszeiten des Informations- und Anmeldebüros (Raum 207)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Mi8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Do8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Fr

8:30 – 12:30 Uhr


Fachbereich DEUTSCH (Integrations-, BSK-Kurse, Prüfungen u.s.w.)
Öffnungszeiten 
des Deutsch-Informations- und Anmeldebüros (Raum 201)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Mi– geschlossen –
Do8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Fr

8:30 – 13:00 Uhr