Die Macht der Computer und Algorithmen
Berechenbarkeit, Manipulation, Entscheidung, Künstliche Intelligenz, Technische und menschliche Voreingenommenheit
Vortrag mit DiskussionKursnummer | 19-10041 |
Kursbeginn | Mi., 04.03.2020 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Mi., 04.03.2020 |
Kursgebühr | 7,00 € (Tages-/Abendkasse) |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Mike Karst
|
Kursort | |
Status | ![]() |
Die Macht der Computer scheint unbegrenzt. Ihre Algorithmen erfassen und bewerten unsere gesamte Lebenswelt und scheinen jeden einzelnen von uns berechenbar zu machen. Egal ob es um unsere Konsumentscheidungen, unsere politischen Überzeugungen oder unsere sexuelle Orientierung geht - es heißt, der Computer wüsste mehr darüber als unsere Freunde und Familie - und gar wir selbst. Gerne werden daher von Politik und Wirtschaft Computer und elektronische Handlungsanweisungen genutzt, um eine Vielzahl von Problemen zu lösen und Prognosen zu erstellen. Doch wie weit reichen die Möglichkeiten von Computern? Was kann ein Algorithmus erfassen - und was klammert er dabei aus? Und die wichtigste Frage: Was macht das mit dem Menschen und der Gesellschaft? Abseits von endlosen Aufzählungen über die Größe aktueller Datensammlungen oder den Lobbyversuchen großer Internetkonzerne soll diese Veranstaltung ein Gespür für die technischen Möglichkeiten und die gesellschaftlichen Folgewirkungen der Digitalisierung geben. Er eignet sich daher sowohl für Menschen ohne Vorwissen, ist aber auch für ITler, die eine neue Perspektive auf ihr Feld gewinnen wollen, interessant.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiter
Frank Schragner
Tel. 05221 5905-24
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ulrike Kowalewsky
Tel. 05221 5905-32
E-Mail schreiben