Digitalisierung und Chancengleichheit
Kursnummer | 24-14000 |
Kursbeginn | Di., 05.03.2024 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Di., 05.03.2024 |
Kursgebühr | entgeltfrei - die Veranstaltung wird gefördert |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Lore Funk
|
Kursort | |
Status |
Der digitale Wandel wirkt sich auf unser aller Leben aus: Wie wir kommunizieren, arbeiten, uns entspannen oder unseren Alltag organisieren – längst sind dabei digitale Technologien zur Selbstverständlichkeit geworden. Der Dritte Gleichstellungsbericht verknüpft Digitalisierung mit Gleichstellung und wirft die Frage auf, ob und unter welchen Bedingungen der digitale Wandel einen Beitrag zu einer gerechteren Gesellschaft leisten kann.
Diese Frage soll anhand aktueller Forschungsergebnisse zum „Digital Gender Gap“ und den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern diskutiert werden: Wo befördern neue, auf digitalen Technologien beruhenden Arbeitskonzepte die Gleichstellung? Und wo werden Frauen aufgrund bestehender Ungleichheiten durch die Digitalisierung möglicherweise (noch weiter) abgehängt? Unter welchen Bedingungen könnten Frauen von positiven Effekten der Digitalisierung stärker profitieren?
Im Rahmen der Veranstaltung gibt Lore Funk einen Überblick über die aktuelle Forschung. Es schließt ein Workshop-Format an, in dem Raum für den Austausch zu Erfahrungen, Herausforderungen und guter Praxis ist.
In Zusammenarbeit mit der AG der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Herford
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:
Fachbereichsleiterin
Monika Wirbel
Tel. 05221-590529
E-Mail schreiben
Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben