"Einheitsmythen": Die deutsche Einheit im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik
Im Rahmen der vhs.Universität
Online-VortragKursnummer | 20-10035 |
Kursbeginn | Di., 09.03.2021 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Di., 09.03.2021 |
Kursgebühr | entgeltfrei |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
siehe Infotext
|
Bemerkungen | WICHTIGER HINWEIS: Sie erhalten kurz vor Beginn der Veranstaltung eine Mail mit dem Link zum digitalen Vortragsraum. Für die Übertragung benötigen Sie einen internetfähigen PC, Laptop oder Notebook sowie Lautsprecher oder Kopfhörer. |
Kursort | Online |
Anmeldung möglichst bis 08.03.2021 | |
Status | ![]() |
Entgegen einer weit verbreiteten, insbesondere in der Politikwissenschaft vertretenen Auffassung hat es der Bundesrepublik nie an politischen Mythen gemangelt. So haben der Zusammenbruch der DDR und die deutsch-deutsche Vereinigung das Aufblühen zahlreicher "Einheitsmythen" begünstigt, deren zähes Nachleben sich heute vor allem im öffentlichen Raum und im politischen Meinungskampf bemerkbar machen. Das Eingangskapitel setzt sich mit deren Ursprüngen auseinander und fragt nach den Gründen für deren anhaltende Wirkmacht.
Referentin:
Dr. Annette Weinke
Friedrich-Schiller Universität Jena
Für diesen Vortrag ist eine Anmeldung - gerne auch telefonisch - unbedingt erforderlich!
Referentin:
Dr. Annette Weinke
Friedrich-Schiller Universität Jena
Für diesen Vortrag ist eine Anmeldung - gerne auch telefonisch - unbedingt erforderlich!
bei Rückfragen:

VHS-Leiterin
Monika Schwidde
Tel. 05221 590522
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ulrike Kowalewsky
Tel. 05221 5905-32
E-Mail schreiben