Gemeinschaftlich Wohnen für immer mehr Lebenslagen – von loser Hausgemeinschaft über Clusterwohnung bis WG mit Betreuung
Online-VortragKursnummer | 22-11000 |
Kursbeginn | Mi., 05.10.2022 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Mi., 05.10.2022 |
Kursgebühr | entgeltfrei |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
siehe Infotext
|
Bemerkungen | WICHTIGER HINWEIS: Sie erhalten kurz vor Beginn der Veranstaltung eine Mail mit dem Link zum digitalen Vortragsraum. Für die Übertragung benötigen Sie einen internetfähigen PC, Laptop oder Notebook sowie Lautsprecher oder Kopfhörer. |
Kursort | Online |
Anmeldung möglichst bis 04.10.2022 | |
Status | ![]() |
Nur was für Bessergestellte und in der Stadt? Gemeinschaftliches Wohnen ist längst viel mehr als eine kleine Nische! Das Spannende: Darunter sind heute ganz viele verschiedene Wohnformen für ganz viele Lebenssituationen und -phasen. Mal sind es relativ ähnliche Gruppen (z.B. Frauen nach der Erwerbsphase), mal wird absichtsvoll gemischt (nach Haushaltsgröße, Alter, Geldbeutel). Engagement ist mal verbindlich, anderswo freiwillig usw. Das Spektrum reicht von der losen Hausgemeinschaft einer Baugruppe bis hin zum großen genossenschaftlichen Wohnprojekt mit hohem Solidaranspruch. Einige erlauben sehr flexible Wohnungsgrößen je nach momentaner Familienkonstellation, es gibt Gemeinschaftsinfrastruktur und zumietbare Zimmer oder es kann ganz nahräumlich umgezogen werden.
Ganz oft heute dabei: Clusterwohnen – als der Versuch, mit begrenzten Wohnflächen sowohl Rückzug als auch Gemeinschaftsleben zu ermöglichen, aber weder das eine wie das andere starr vorzugeben. Und immer öfter dabei: vielfältige Formen, um mit Gemeinschaftswohnen besser mit Alter oder Unterstützungsbedarf zurecht zu kommen. Mal mit „Zeitkonten“ fürs Helfen, mal mit eingestreuten betreuten WGs. Fast immer dabei: Anspruch und Chance, gemeinsam weniger Fläche und Ressourcen zu brauchen und gutes Wohnen bezahlbarer und stadtverträglicher zu machen. Win-win für Individuen und die Quartiere.
Referent:
Prof. Dr. habil. Ulrich Otto
Alterns- und Wohnforscher, age-research.net Tübingen/Zürich
Für diesen Vortrag ist eine Anmeldung - gerne auch telefonisch - unbedingt erforderlich!
In Zusammenarbeit mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen e. V. und dem Förderverein der VHS im Kreis Herford
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiter
Frank Schragner
Tel. 05221 5905-24
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ulrike Kowalewsky
Tel. 05221 5905-32
E-Mail schreiben