Der Posidonienschiefer des Weser- und Osnabrücker Berglandes
VortragKursnummer | 23-66030 |
Kursbeginn | Fr., 20.10.2023 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Fr., 20.10.2023 |
Kursgebühr | 6,00 € (Tages-/Abendkasse) |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Michael Kaiser
|
Kursort | |
Status | ![]() |
Ablagerungen des Posidonienschiefers sind weltbekannt durch exzellente Fossilfunde von Meeresreptilien (Fischsaurier, Meereskrokodile u. a.), etwa aus Holzmaden und Dotternhausen. Der nordwestdeutsche Posidonienschiefer ist dagegen weit weniger bekannt und erforscht. Dies gilt insbesondere fürr die Region des Weser- und Osnabrücker Berglandes. Der Referent berichtet von seinen umfangreichen paläontologischen Forschungen. Dabei gewonnene neue Erkenntnisse aus den Bereichen Ammonitenstratigraphie, Biostratinomie sowie Sedimentologie und Paläogeographie werden vorgestellt. Da sich an der Basis der Posidonienschiefer-Formation tiefgreifende ökologische Veränderungen vollzogen haben, wird auch auf ein Massenaussterbeereignis eingegangen. Abschließend werden die Verhältnisse im Weser- und Osnabrücker Bergland in einen größeren geographischen Zusammenhang gestellt und mit zeitgleichen Ablagerungen in Süddeutschland sowie Nordostengland verglichen.
In Zusammenarbeit mit dem Paläontologischen Arbeitskreis Bünde
Fünfhausenstraße 8-12, 32257 Bünde
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleitung
Stephanie Müller
Tel. 05221/590538
E-Mail schreiben

Veranstaltungsassistenz / Grafik
Ute Siderczyk
Tel. 05221 5905-23
E-Mail schreiben