
Nachhaltig leben – dieses Ziel verfolgen immer mehr Menschen. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren?
Unter dem Motto „Umwelt. Zukunft. Nachhaltig.haben wir hier Veranstaltungen für Sie zusammengestellt, die Sie z.B. unterstützen, Ihren Alltag umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten, die über aktuelle und zukünftige Themen informieren und noch einiges mehr! Unsere Kurse, Workshops und Veranstaltungen im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" sind darauf ausgerichtet, das Bewusstsein für ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge zu schärfen. Ideal für alle, die aktiv zu einer besseren Zukunft beitragen möchten.
Wie alle anderen Informationen auf diesen Webseiten wird auch diese Seite fortlaufend ergänzt.
Amateurfunk Lehrgang für die Lizenzklasse N
Kursnummer | 24-58500 |
Kursbeginn | Mo., 28.10.2024 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Mo., 16.12.2024 |
Kursgebühr | entgeltfrei |
Dauer | 8 Termine |
Kursleitung |
Werner Vollmer
|
Kursort | |
Status | ![]() |
Dieser Amateurfunklehrgang der Klasse N bereitet die Teilnehmenden auf die Prüfung zur Erlangung der Amateurfunklizenz vor.
Diese Einstiegslizenz ermöglicht es, auf den Frequenzbändern 2m, 70cm und 10m Amateurfunkstationen zu betreiben und weltweiten Funkverkehr abzuwickeln.
Altersklasse: 12 - 99 Jahre
Der Kurs ist die Grundlage für die weiterführenden Lizenzklassen E und A. Die Inhalte des N Lehrgangs umfassen folgende Themen:
1. Technik
- Grundlagen der Elektrotechnik: Ohmsches Gesetz, elektrische Leistung, Wechselstromtechnik
- Elektronische Bauteile: Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Halbleiterbauelemente (Dioden, Transistoren)
- Schaltungstechnik: Grundschaltungen
- Hochfrequenztechnik: Wellenlängen, Frequenzen, Antennen, Anpassung
- Messgeräte und Messtechnik: Multimeter, VNA, SWR-Meter
2. Betriebstechnik
- Betriebsarten: Sprechfunk (FM, AM, SSB), digitale Betriebsarten (FT8, SSTV,DMR, D-Star)
- Q-Codes und Abkürzungen: Standardisierte Codes zur Vereinfachung der Kommunikation
- Funkbetrieb: Funkgespräche, Anrufverfahren, Notrufverfahren
- Protokolle und Betriebsregeln: Regeln und Etikette im Funkbetrieb
3. Gesetzliche Bestimmungen
- Amateurfunkgesetz: Nationale und internationale Regelungen
- Frequenznutzungsbedingungen: Zugelassene Frequenzen für die Klasse N
- Sicherheitsvorschriften: Schutz vor elektromagnetischen Feldern, Blitzschutz, Elektrosicherheit
4. Funkpraxis
- Gerätekunde: Aufbau und Funktionsweise von Amateurfunkstationen
- Antennenbau: Praktischer Bau und Inbetriebnahme von Antennen
- Funkbetrieb im Praktikum: Praktische Übungen im Funken unter Anleitung mit Ausbildungsrufzeichen
5. Not- und Katastrophenfunk
- Notfunkverfahren: Organisation und Durchführung von Funkverkehr in Notfällen
- Katastrophenschutz: Rolle des Amateurfunks im Katastrophenfall
6. Prüfungsvorbereitung
- Beispielprüfungen: Durchführen und Besprechen von Musterprüfungen bis zur Prüfungsreife
- Fragenkatalog: Bearbeiten des offiziellen Fragenkatalogs der Bundesnetzagentur
Dieser Lehrgang ist darauf ausgelegt, ein fundiertes Wissen zu vermitteln und praktische Fähigkeiten zu entwickeln, die für den erfolgreichen Abschluss der Prüfung und den anschließenden Betrieb einer Amateurfunkstation erforderlich sind.
Die Prüfung für die Amateurfunk Klasse N wird von der Bundesnetzagentur (BNetzA) durchgeführt.
Der nächste Prüfungsstandort ist die BNetzA in Dortmund.
Die Kosten für die Prüfung und die anschließende Zulassung zum Amateurfunkdienst liegen bei ca. 100€ .
Für die Anmeldung zur Prüfung ist ein gültiger Personalausweis erforderlich.
Bemerkung: Grundlage der Ausbildung ist der Fragenkatalog der Bundesnetzagentur. Eine PDF Datei steht auf der Seite der Bundesnetzagentur zum Download bereit.
In Zusammenarbeit mit der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde Herford (EFG Herford)
Ravensberger Straße 11, 32051 Herford
Ravensberger Straße 11, 32051 Herford
Ravensberger Straße 11, 32051 Herford
Ravensberger Straße 11, 32051 Herford
Ravensberger Straße 11, 32051 Herford
Ravensberger Straße 11, 32051 Herford
Ravensberger Straße 11, 32051 Herford
Ravensberger Straße 11, 32051 Herford
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

vhs-Leiter, Fbl. Digitales/IT
Mark Stocksmeyer
Tel. 05221 5905-17
E-Mail schreiben

Veranstaltungsassistenz / Grafik
Ute Siderczyk
Tel. 05221 5905-23
E-Mail schreiben