
Nachhaltig leben – dieses Ziel verfolgen immer mehr Menschen. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren?
Unter dem Motto „Umwelt. Zukunft. Nachhaltig.haben wir hier Veranstaltungen für Sie zusammengestellt, die Sie z.B. unterstützen, Ihren Alltag umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten, die über aktuelle und zukünftige Themen informieren und noch einiges mehr! Unsere Kurse, Workshops und Veranstaltungen im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" sind darauf ausgerichtet, das Bewusstsein für ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge zu schärfen. Ideal für alle, die aktiv zu einer besseren Zukunft beitragen möchten.
Wie alle anderen Informationen auf diesen Webseiten wird auch diese Seite fortlaufend ergänzt.
Miteinander Demokratie gestalten – Wie kann ich demokratisch(er) handeln?
WorkshopKursnummer | 25-10002 |
Kursbeginn | Sa., 21.06.2025 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Sa., 21.06.2025 |
Kursgebühr | 10,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Thomas Overberg
|
Kursort | |
Anmeldung möglichst bis 18.06.2025 | |
Status | ![]() |
In einer „idealen“ demokratischen Welt sind wir stets bemüht, einander zuzuhören, unser Gegenüber verstehen zu wollen, abweichende Meinungen zu tolerieren und nach einer für alle tragbaren Lösung zu suchen. Dagegen erfahren wir in unserem Alltag, wie dieser Anspruch von der Wirklichkeit abweicht. Bei Meinungsverschiedenheiten kommt es nicht selten zu Streit und Verletzung bis hin zu Abwertung und Ausgrenzung anderer Meinungen und Personen. Dies führt zu Frustration und Rückzug.
Demokratie lebt jedoch von den Menschen, die sich aktiv einbringen, Meinungen mit anderen austauschen und zu einem gemeinsamen Ergebnis streben. Mithilfe der Betzavta-Pädagogik, einem am ADAM-Institut in Jerusalem entwickelten Programm, sind Sie eingeladen, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Sie im Alltag demokratisch(er) handeln können. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie ein Miteinander gestaltet werden kann, in dem alle das gleiche Recht auf freie Entfaltung haben. Mittels praktischer und erfahrungsorientierter Übungen wird die Suche nach demokratischen Wegen der Entscheidungsfindung für Sie erlebbar. Gleichzeitig wird der Blick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen um die Gestaltung der Demokratie gerichtet.
Dieser Kurs richtet sich an alle interessierten Menschen unabhängig ihres Lebensalters.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiter
Frank Schragner
Tel. 05221 5905-24
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben