
Nachhaltig leben – dieses Ziel verfolgen immer mehr Menschen. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren?
Unter dem Motto „Umwelt. Zukunft. Nachhaltig.haben wir hier Veranstaltungen für Sie zusammengestellt, die Sie z.B. unterstützen, Ihren Alltag umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten, die über aktuelle und zukünftige Themen informieren und noch einiges mehr! Unsere Kurse, Workshops und Veranstaltungen im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" sind darauf ausgerichtet, das Bewusstsein für ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge zu schärfen. Ideal für alle, die aktiv zu einer besseren Zukunft beitragen möchten.
Wie alle anderen Informationen auf diesen Webseiten wird auch diese Seite fortlaufend ergänzt.
Von der Erschöpfung in die Kraft
Kursnummer | 25-71004 |
Kursbeginn | Do., 13.02.2025 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Do., 13.02.2025 |
Kursgebühr | entgeltfrei |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Eva Mailänder
|
Kursort | |
Status | ![]() |
Wege aus der Erschöpfung zu finden und wieder Kraft für den Alltag schöpfen ist wichtig für unser Wohlbefinden. Selbstfürsorge spielt dabei eine zentrale Rolle. In dem von Eva Mailänder angebotenen Vortrag geht es darum, bewusst auf die eigenen Bedürfnisse zu achten und Maßnahmen zu ergreifen, die die körperliche und mentale Energie stärken. Gemeinsam mit Ihnen möchte sie die folgenden essentiellen Fragen klären: Was kann ich für mich tun um Kraft und Energie für den Alltag zu haben? Wie kann ich gut für mich sorgen?
Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine kleine Entspannungs-Tance.
Bundesweit ist der Programmbereich Gesundheit an Volkshochschulen einer der größten Leistungsbereiche. Zur besonderen Sicherung der Qualität in diesem Bereich wurde vor einigen Jahren von den VHS-Landesverbänden der „Qualitätsring Gesundheit“ gegründet. Diesem Qualitätsring haben auch wir uns angeschlossen. Die Kurse der Gesundheitsbildung richten sich an alle Zielgruppen. Hierbei finden insbesondere auch Berufstätige einen Ausgleich zu psychischen und physischen Arbeitsbelastungen, wie Stress, einseitige körperliche Belastungen, Bewegungsmangel, usw.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiter
Frank Schragner
Tel. 05221 5905-24
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Vera Solke
Tel. 05221/590539
E-Mail schreiben