Umwelt. Zukunft. Nachhaltig.

Nachhaltig leben – dieses Ziel verfolgen immer mehr Menschen. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren?

Unter dem Motto „Umwelt. Zukunft. Nachhaltig.haben wir hier Veranstaltungen für Sie zusammengestellt, die Sie z.B. unterstützen, Ihren Alltag umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten, die über aktuelle und zukünftige Themen informieren und noch einiges mehr! Unsere Kurse, Workshops und Veranstaltungen im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" sind darauf ausgerichtet, das Bewusstsein für ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge zu schärfen. Ideal für alle, die aktiv zu einer besseren Zukunft beitragen möchten.

Wie alle anderen Informationen auf diesen Webseiten wird auch diese Seite fortlaufend ergänzt.

Kursdetails

Woher kommen die Euros?

Eine kurze Darstellung unseres Geldsystems

Vortrag

Kursnummer 24-10017
Kursbeginn Mi., 09.10.2024 (Termindetails siehe unten)
Kursende Mi., 09.10.2024
Kursgebühr entgeltfrei
Dauer 1 Termin
Kursleitung Peter Samol
Kursort
Status Kurs abgeschlossen

Woher kommen die Euros? Eine kurze Darstellung unseres Geldsystems.

Wie funktioniert unser Geldsystem? Welche Rolle spielen die Banken? Und was ist die Aufgabe der Europäischen Zentralbank EZB? Die Funktionsweise unseres Geldes erschließt sich am besten, wenn man sich den Prozess der Geldschöpfung einmal ganz genau anschaut. Die Antwort auf die Frage, von woher neues Geld in die Welt kommt, wird viele überraschen.

Außerdem geht es um den digitalen Euro und die Frage, was ihn vom bargeldlosen Zahlungsverkehr, wie wir ihn heute kennen und anwenden, unterscheidet.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.


Dozent: Dr. Peter Samol, Soziologe und freier Journalist


Kurs abgeschlossen



Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.


Größere Kartenansicht


bei Rückfragen:


Fachbereichsleiter
Frank Schragner
Tel. 05221 5905-24
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben


Volkshochschule im Kreis Herford
Das kommunale Weiterbildungszentrum
Zweckverband vhs im Kreis Herford

Münsterkirchplatz 1 | 32052 Herford
 05221 5905-0
05221 5905-36
info@vhsimkreisherford.de

Öffnungszeiten des Informations- und Anmeldebüros (Raum 207)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Mi8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Do8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Fr

8:30 – 12:30 Uhr    


Fachbereich DEUTSCH (Integrations-, BSK-Kurse, Prüfungen u.s.w.)
Öffnungszeiten 
des Deutsch-Informations- und Anmeldebüros (Raum 201)

Mo8:30 – 12:30 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr
Mi– geschlossen –
Do8:30 – 12:30 Uhr

Fr       

8:30 – 13:00 Uhr