
Nachhaltig leben – dieses Ziel verfolgen immer mehr Menschen. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren?
Unter dem Motto „Umwelt. Zukunft. Nachhaltig.haben wir hier Veranstaltungen für Sie zusammengestellt, die Sie z.B. unterstützen, Ihren Alltag umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten, die über aktuelle und zukünftige Themen informieren und noch einiges mehr! Unsere Kurse, Workshops und Veranstaltungen im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" sind darauf ausgerichtet, das Bewusstsein für ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge zu schärfen. Ideal für alle, die aktiv zu einer besseren Zukunft beitragen möchten.
Wie alle anderen Informationen auf diesen Webseiten wird auch diese Seite fortlaufend ergänzt.
Fleischgenuss ohne Tier
Online-VortragKursnummer | 25-12082 |
Kursbeginn | Mi., 14.05.2025 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Mi., 14.05.2025 |
Kursgebühr | entgeltfrei - die Veranstaltung wird gefördert |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Bemerkungen | WICHTIGER HINWEIS: Sie erhalten kurz vor Beginn der Veranstaltung eine Mail mit dem Link zum digitalen Vortragsraum. Für die Übertragung benötigen Sie einen internetfähigen PC, Laptop oder Notebook sowie Lautsprecher oder Kopfhörer. |
Kursort | Online |
Anmeldung möglichst bis 14.05.2025 | |
Status | ![]() |
Stellen Sie sich vor, Fleisch zu genießen, ohne dass dafür Tiere in großer Zahl gehalten oder geschlachtet werden müssen. Klingt nach Zukunftsmusik? Doch genau das könnte bald Realität werden. Beim sogenannten kultivierten Fleisch werden Zellen von lebenden Tieren entnommen und in einem Nährmedium vermehrt, bis daraus echte Fleischstücke entstehen – in Geschmack und Konsistenz nicht von herkömmlichem Fleisch zu unterscheiden. Obwohl Tiere weiterhin zur Zellgewinnung gehalten werden, kann diese Technologie den Bedarf an intensiver Nutztierhaltung erheblich reduzieren und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zu Umwelt- und Tierschutz leisten. Jun.-Prof. Dr. Ramona Weinrich wird in diesem WebVortrag erklären, wie kultiviertes Fleisch unsere Ernährung nachhaltig verändern kann und dabei Chancen, Herausforderungen sowie Bedenken – von der Sicherheit bis zum Geschmack – beleuchten.
Referentin:
Jun.-Prof. Dr. Ramona Weinrich
Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre, Universität Hohenheim
Für diesen Vortrag ist eine Anmeldung bis 14. Mai 2025, 15 Uhr unbedingt erforderlich!
In Zusammenarbeit mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen e. V. und dem Förderverein der vhs im Kreis Herford
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiter
Frank Schragner
Tel. 05221 5905-24
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben