
Nachhaltig leben – dieses Ziel verfolgen immer mehr Menschen. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren?
Unter dem Motto „Umwelt. Zukunft. Nachhaltig.haben wir hier Veranstaltungen für Sie zusammengestellt, die Sie z.B. unterstützen, Ihren Alltag umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten, die über aktuelle und zukünftige Themen informieren und noch einiges mehr! Unsere Kurse, Workshops und Veranstaltungen im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" sind darauf ausgerichtet, das Bewusstsein für ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge zu schärfen. Ideal für alle, die aktiv zu einer besseren Zukunft beitragen möchten.
Wie alle anderen Informationen auf diesen Webseiten wird auch diese Seite fortlaufend ergänzt.
Von der ersten Münze bis zur Plastikkarte
Eine kleine Geschichte des Geldes
VortragKursnummer | 24-10012 |
Kursbeginn | Mo., 04.11.2024 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Mo., 04.11.2024 |
Kursgebühr | entgeltfrei |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Peter Samol
|
Kursort | |
Status | ![]() |
Die ersten Münzen bestanden aus einer Gold-Silber-Legierung und wurden um 640 v. Chr. in dem kleinen Königreich Lydien in Kleinasien (heute Türkei) geprägt. Griechen und Römer übernahmen diese Erfindung und verbreiteten sie in der damaligen Welt. Jahrhunderte später wurde in Italien das Bankwesen, in England die Zentralbank und in den USA das moderne Papiergeld erfunden. Heute wird immer häufiger bargeldlos bezahlt. Noch spannender als die Wandlungen der Erscheinungsform des Geldes sind die Veränderungen seiner Wertgrundlage, die mit der Abschaffung des Goldstandards im Jahr 1971 einen grundlegenden Wandel erfuhr.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Dozent: Dr. Peter Samol ist Soziologe und freier Journalist
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiter
Frank Schragner
Tel. 05221 5905-24
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben