
Nachhaltig leben – dieses Ziel verfolgen immer mehr Menschen. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren?
Unter dem Motto „Umwelt. Zukunft. Nachhaltig.haben wir hier Veranstaltungen für Sie zusammengestellt, die Sie z.B. unterstützen, Ihren Alltag umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten, die über aktuelle und zukünftige Themen informieren und noch einiges mehr! Unsere Kurse, Workshops und Veranstaltungen im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" sind darauf ausgerichtet, das Bewusstsein für ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge zu schärfen. Ideal für alle, die aktiv zu einer besseren Zukunft beitragen möchten.
Wie alle anderen Informationen auf diesen Webseiten wird auch diese Seite fortlaufend ergänzt.
Wildkräuter-Führung - mit anschließender Salben-Herstellung für Erwachsene
Kursnummer | 25-68530 |
Kursbeginn | Sa., 26.04.2025 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Sa., 26.04.2025 |
Kursgebühr | 15,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Stephanie Brink
|
Bemerkungen | Bitte denken Sie an festes Schuhwerk, wetterentsprechende Kleidung sowie eigenes Küchenmesser und Schneidbrett! |
Kursort | |
Status | ![]() |
Im Frühling explodiert die Natur! Das frische Grün erfreut unsere Sinne, hebt die Stimmung und lässt uns den Winter vergessen. Jetzt ist die Zeit, wieder Kraft zu schöpfen und Energie zu tanken. Am Besten funktioniert das in und mit der Natur. Die Natur ist ein großer Garten, der uns ein kostenloses Angebot an gesunden und leckeren Pflanzen bietet. Löwenzahn, Gundermann, Gänseblümchen oder Sauerampfer und Spitzwegerich wirken z.B. hustenlösend, desinfizierend, oder gelten als Vitamin C- oder Kaliumlieferant. Und das Beste: Wir finden sie alle entweder im eigenen Garten oder in unserer näheren Umgebung. An diesem Vormittag wollen wir uns auf einen Spaziergang begeben, um bekannte und nicht so bekannte Wildkräuter und ihre Wirkung kennen zu lernen. Löwenzahn, Brennnessel und Gänseblümchen kennt jedes Kind. Aber kennen Sie deren Verwendung als Tee, Heilkraut und Salbe?
Wir wollen diese Möglichkeiten an diesem Tag gemeinsam kennenlernen und eine einfache Salbe herstellen.
In Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Ravensberg im Kreis Herford e. V.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleitung
Stephanie Müller
Tel. 05221/590538
E-Mail schreiben

Veranstaltungsassistenz / Grafik
Ute Siderczyk
Tel. 05221 5905-23
E-Mail schreiben