
Nachhaltig leben – dieses Ziel verfolgen immer mehr Menschen. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren?
Unter dem Motto „Umwelt. Zukunft. Nachhaltig.haben wir hier Veranstaltungen für Sie zusammengestellt, die Sie z.B. unterstützen, Ihren Alltag umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten, die über aktuelle und zukünftige Themen informieren und noch einiges mehr! Unsere Kurse, Workshops und Veranstaltungen im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" sind darauf ausgerichtet, das Bewusstsein für ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge zu schärfen. Ideal für alle, die aktiv zu einer besseren Zukunft beitragen möchten.
Wie alle anderen Informationen auf diesen Webseiten wird auch diese Seite fortlaufend ergänzt.
Geschichte des Antisemitismus
Mittelalter, Pestzeit, Rolle der Kirche(n)
Kursnummer | 25-16304 |
Kursbeginn | Mo., 27.10.2025 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Mo., 27.10.2025 |
Kursgebühr | entgeltfrei - die Veranstaltung wird gefördert |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Michael Girke
|
Kursort | |
Status | ![]() |
Zwei Ereignisse prägten in besonderer Weise die Zeit des Mittelalters: die Kreuzzüge und die Krise, in die Europa durch den Ausbruch der Pest im 14. Jahrhundert geriet. Bei der Suche nach Ursachen für die mannigfaltigen Leiden der Menschen in jener Epoche begann man Juden zu dämonisieren, machte sie zu „Sündenböcken“. Warum? Mit welchen Argumenten? Welche Rollen spielten die damalige Politik und die damalige Kirche bei diesem Geschehen? Diese Kursstunde versucht zu zeigen, dass das im Mittelalter eingenommene Verhältnis zum Judentum Auswirkungen bis heute hat.
In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Kirchenkreis Herford und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Herford e. V.
Hansastraße 60, 32049 Herford
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiterin
Monika Wirbel
Tel. 05221-590529
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben