
Nachhaltig leben – dieses Ziel verfolgen immer mehr Menschen. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren?
Unter dem Motto „Umwelt. Zukunft. Nachhaltig.haben wir hier Veranstaltungen für Sie zusammengestellt, die Sie z.B. unterstützen, Ihren Alltag umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten, die über aktuelle und zukünftige Themen informieren und noch einiges mehr! Unsere Kurse, Workshops und Veranstaltungen im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" sind darauf ausgerichtet, das Bewusstsein für ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge zu schärfen. Ideal für alle, die aktiv zu einer besseren Zukunft beitragen möchten.
Wie alle anderen Informationen auf diesen Webseiten wird auch diese Seite fortlaufend ergänzt.
Tag des offenen Denkmals 2025 in Herford
Führung mit Mathias Polster zum Tag des offenen Denkmals
Kursnummer | 25-17203 |
Kursbeginn | So., 14.09.2025 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | So., 14.09.2025 |
Kursgebühr | entgeltfrei |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Mathias Polster
|
Kursort | |
Status | ![]() |
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern – ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. 1975 gründete sich die Bürgerinitiative zur Erhaltung des charakteristischen Stadtbildes. Auf sie geht die Verleihung der Pöppelmann-Medaille zurück.
Erst seit 1980 gibt es das Denkmalschutzgesetz in NRW, das teilweise eine große Herausforderung für Eigentümer, Politik und Verwaltung wurde.
In Kooperation mit dem Verein für Herforder Geschichte und der Volkshochschule im Kreis Herford bietet der Restaurator im Handwerk und Gästeführer Mathias Polster einen Spaziergang durch die denkwürdige Geschichte Herforder Baudenkmale an.
In Zusammenarbeit mit dem Verein für Herforder Geschichte
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiterin
Monika Wirbel
Tel. 05221-590529
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben