Sternberger Gestein –
das oberoligozäne Lokalgeschiebe Mecklenburgs
VortragKursnummer | 22-66000 |
Kursbeginn | Fr., 16.09.2022 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Fr., 16.09.2022 |
Kursgebühr | 6,00 € (Tages-/Abendkasse) |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Karina Thiede
|
Kursort | |
Status | ![]() |
Das Sternberger Gestein wird wegen seiner Ähnlichkeit mit einem Pfefferkuchengebäck auch als „Sternberger Kuchen“ bezeichnet. Dieses Lokalgeschiebe, welches überwiegend in weichselzeitlichen Sanden und Kiesen in Westmecklenburg zu finden ist, zählt mit etwa 600 Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Geschieben am Südrand des skandinavischen Inlandeises. Die Fossilien repräsentieren das Ökosystem eines subtropischen, meist flachen Meeres zur Zeit des Oberoligozäns vor ca. 26 Millionen Jahren. Neben Mollusken als häufigste Faunengruppe sind auch Haifischzähne, Seeigel, Krebse und Säugetiere fossil überliefert. Der Vortrag vermittelt Eingangs einen Eindruck von Entstehung, Vorkommen und Fundsituation, im Hauptteil wird die gesamte Fauna dieses einzigartigen Geschiebes vorgestellt, die große Ähnlichkeit mit den Funden vom Doberg aufweist.
In Zusammenarbeit mit dem Paläontologischen Arbeitskreis Bünde und im Rahmen der Vortragsreihe 2022 "Schätze der Region"
Fünfhausenstraße 8-12, 32257 Bünde
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleitung
Stephanie Müller
Tel. 05221/590538
E-Mail schreiben

Veranstaltungsassistenz / Grafik
Ute Siderczyk
Tel. 05221 5905-23
E-Mail schreiben