Tag des Geotops im Doberg
VortragKursnummer | 22-68410 |
Kursbeginn | So., 18.09.2022 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | So., 18.09.2022 |
Kursgebühr | entgeltfrei |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Kursort | |
Status | ![]() |
Der Doberg - 10 Millionen Jahre Erdgeschichte in 140 m mächtigen Meeresablagerungen konserviert und seit fast 200 Jahren besammelt und wissenschaftlich erforscht. - Es handelt sich bei diesem Naturdenkmal um die einzige Stelle in Deutschland, wo alle 3 Stufen dieser alttertiären erdgeschichtlichen Epoche, die vor 33,7 Millionen Jahren begann und vor 23,8 Millionen Jahren endete, vorhanden sind. Momentan noch aufgeschlossen und gut zugänglich sind die 70 m mächtigen Meeresablagerungen aus der Oberoligozänzeit, die auf engstem Raum eine fast vollständige Schichtenfolge aufweisen und 1971 zum Typusprofil ernannt worden sind.
1984 wurde der Doberg in das Geotop-Kataster und 1989 in die Liste der paläontologischen Bodendenkmäler aufgenommen. Das Geotop Doberg wurde 1984 vollständig als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Im Jahre 2019 erfolgte die Ernennung zum Nationalen Geotop. Das Sammeln von Fossilien ist daher streng untersagt.
Am Tag des Geotops finden ab 15:00 Uhr stündliche Führungen statt. Außerdem gibt es im Kernbereich des Dobergs mehrere Informationsstände, bei denen die Situation vor Ort erklärt wird und Fossilien gezeigt und Informationsmaterial ausgelegt und besprochen werden.
In Zusammenarbeit mit dem Paläontologischen Arbeitskreis Bünde
Albert-Schweitzer-Straße 145, 32257 Bünde
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleitung
Stephanie Müller
Tel. 05221/590538
E-Mail schreiben

Veranstaltungsassistenz / Grafik
Ute Siderczyk
Tel. 05221 5905-23
E-Mail schreiben