Tag des Geotops im Doberg
Kursnummer | 24-68480 |
Kursbeginn | So., 15.09.2024 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | So., 15.09.2024 |
Kursgebühr | entgeltfrei |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Bemerkungen | Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen. |
Kursort | |
Status | ![]() |
Der Doberg - 10 Mio. Jahre Erdgeschichte in 140 Meter mächtigen Meeresablagerungen - ist eine klassische Fundstelle der Paläontologie. Von vor rund 200 Jahren bis zur Unterschutzstellung im Jahr 1984 wurden hier unzählige Fossilien gesammelt, die teils noch heute Gegenstand wissenschaftlicher Erforschung sind. Die wohl bedeutendsten Wirbeltierfunde, der Schädel eines Zahnwals und das Skelett einer Seekuh, sind neben vielen weiteren Schätzen im Dobergmuseum zu besichtigen. Im Doberg sind 10 Millionen Jahre Erdgeschichte in 140 Meter mächtigen Meeresablagerungen konserviert. Die Schichten repräsentieren den Zeitraum von 34 Millionen bis 24 Millionen Jahren vor heute. Deutschlandweit einzigartig ist, dass hier beide Stufen des Oligozäns in kontinuierlicher Abfolge zu studieren sind, weswegen im Jahre 2019 die Ernennung des Dobergs zum Nationalen Geotop erfolgte.
Am Tag des Geotops finden um jeweils ca. 15/16/17 Uhr Führungen statt. Dafür werden wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen. Außerdem gibt es im Kernbereich des Dobergs mehrere Informationsstände, bei denen die Situation vor Ort erklärt wird und Fossilien gezeigt und Informationsmaterial ausgelegt und besprochen werden.
In Zusammenarbeit mit dem Paläontologischen Arbeitskreis Bünde
Albert-Schweitzer-Straße 145, 32257 Bünde
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleitung
Stephanie Müller
Tel. 05221/590538
E-Mail schreiben

Veranstaltungsassistenz / Grafik
Ute Siderczyk
Tel. 05221 5905-23
E-Mail schreiben