Wale in Raum und Zeit – ihre Evolution und Relevanz für uns Menschen
Kursnummer | 24-66010 |
Kursbeginn | Fr., 12.04.2024 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Fr., 12.04.2024 |
Kursgebühr | 6,00 € (Tages-/Abendkasse) |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Manja Voß
|
Kursort | |
Status | ![]() |
Der Fossilbericht der Wale dokumentiert auf beeindruckende Weise den Übergang dieser einstigen Landwirbeltiere hin zu einer vollständig aquatischen Lebensweise. Während frühe, semiaquatische Formen aus dem frühen und mittleren Eozän bisher nur aus Indien und Pakistan bekannt sind, traten die ersten kosmopolitischen Wale bereits im späten Eozän auf. Das UNESCO Weltnaturerbe Wadi al-Hitan (Tal der Wale) in Ägypten birgt Hunderte Skelette des bis zu 18 Meter langen Basilosaurus isis und des bis 5 Meter langen Dorudon atrox. Anhand ihrer Forschung erläutert die Referentin, wie Fossilien dieser beiden Arten zu einem größeren Verständnis über deren Interaktion und ihre Paläoumwelt beitragen. Ein Abriss über die rezenten Wale, die Ursachen ihrer Größenzunahme sowie ihre Relevanz im Ökosystem Meer runden diesen Vortrag ab.
In Zusammenarbeit mit dem Paläontologischen Arbeitskreis Bünde
Fünfhausenstraße 8-12, 32257 Bünde
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleitung
Stephanie Müller
Tel. 05221/590538
E-Mail schreiben

Veranstaltungsassistenz / Grafik
Ute Siderczyk
Tel. 05221 5905-23
E-Mail schreiben