Smart for Future mit vhs@home
Die vhs kommt zu Ihnen ins Wohnzimmer oder dorthin, wo Sie am besten online lernen können. Unser Weiterbildungsangebot vhs@home wächst zwar nicht exponentiell, aber stetig. Lassen Sie sich von unserer Themenvielfalt inspirieren und motivieren, gegebenenfalls erstmals das Online-Lernen für sich zu entdecken.
Sie haben noch keine Erfahrung mit Online-Lernen, haben Fragen zur technischen Ausstattung und sonstigen Voraussetzungen? Wir unterstützen Sie gern, Online-Lernen auch für sich zu nutzen. Unser Team steht gern Ihnen beratend zur Seite.
Wenn Sie spezielle Wünsche zu neuen Online-Angeboten haben, schreiben Sie einfach kurz eine Mail an meinwunsch@vhsathome.online.
Es ist uns ein Anliegen, engagiert und flexibel auf Ihre Bildungsbedarfe zu reagieren.
25 Jahre Euro: Was lehrt die Vergangenheit unserer Währung für ihre Zukunft
Online-VortragKursnummer | 24-12083 |
Kursbeginn | Di., 24.09.2024 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Di., 24.09.2024 |
Kursgebühr | entgeltfrei - die Veranstaltung wird gefördert |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Bemerkungen | WICHTIGER HINWEIS: Sie erhalten kurz vor Beginn der Veranstaltung eine Mail mit dem Link zum digitalen Vortragsraum. Für die Übertragung benötigen Sie einen internetfähigen PC, Laptop oder Notebook sowie Lautsprecher oder Kopfhörer. |
Kursort | Online |
Anmeldung möglichst bis 24.09.2024 | |
Status | ![]() |
Mit ihrer gemeinsamen Währung wagen die europäischen Nationen seit 1999 ein Experiment, das in der Währungsgeschichte einmalig ist: Der Euro als „staatenloses Geld“ steht mittlerweile zwanzig „geldlosen Staaten“ gegenüber. Was kurios klingt, hat im vergangenen Vierteljahrhundert gar nicht schlecht funktioniert. Der Vortrag beleuchtet die Vorgeschichte des Euro, stellt seine Stärken und Schwächen heraus und gibt vor diesem Hintergrund einen Ausblick auf die nächsten 25 Jahre der Gemeinschaftswährung. Dabei wird es unter anderem um die hohe Schuldenlast in manchen Mitgliedstaaten und die Erweiterung der Eurozone, aber auch um den sogenannten „Digitalen Euro“ gehen. Die entscheidende Zukunftsfrage wird sein, welche Rolle die Europäische Zentralbank künftig spielen will oder kann.
Referent:
Prof. Dr. Stefan Schäfer
Volkswirtschaftslehre / Makroökonomik, Hochschule RheinMain
Für diesen Vortrag ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!
In Zusammenarbeit mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen e. V. und dem Förderverein der vhs im Kreis Herford
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiter
Frank Schragner
Tel. 05221 5905-24
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben