Smart for Future mit vhs@home
Die vhs kommt zu Ihnen ins Wohnzimmer oder dorthin, wo Sie am besten online lernen können. Unser Weiterbildungsangebot vhs@home wächst zwar nicht exponentiell, aber stetig. Lassen Sie sich von unserer Themenvielfalt inspirieren und motivieren, gegebenenfalls erstmals das Online-Lernen für sich zu entdecken.
Sie haben noch keine Erfahrung mit Online-Lernen, haben Fragen zur technischen Ausstattung und sonstigen Voraussetzungen? Wir unterstützen Sie gern, Online-Lernen auch für sich zu nutzen. Unser Team steht gern Ihnen beratend zur Seite.
Wenn Sie spezielle Wünsche zu neuen Online-Angeboten haben, schreiben Sie einfach kurz eine Mail an meinwunsch@vhsathome.online.
Es ist uns ein Anliegen, engagiert und flexibel auf Ihre Bildungsbedarfe zu reagieren.
Gesellschaftliche Transformation - Teil 2
VortragsreiheKursnummer | 24-10019 |
Kursbeginn | Mo., 04.11.2024 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Mo., 04.11.2024 |
Kursgebühr | entgeltfrei |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Volker Erber
|
Kursort | |
Status | ![]() |
„Future“ – Wege in eine bessere Gesellschaft
Wie können wir unser Zusammenleben so organisieren und gestalten, dass wir den immer wiederkehrenden und sich verschärfenden Krisen und Missständen vorbeugen?
Krisen und Konflikte spiegeln sich nicht nur in unseren Denkweisen und individuellen Lebensgewohnheiten wider, sondern sind auch tief in unseren gesellschaftlichen Strukturen verwurzelt. Dies führt dazu, dass Missstände und Konflikte sich auch aufgrund dieser Strukturen immer wieder reproduzieren. Mit anderen Worten: Die Art und Weise, wie wir derzeit zusammenleben, ist bereits ein Ausdruck einer problembehafteten Lebensweise.
Ich werde mit Ihnen die gewohnte und historisch gewachsene Sicht auf unsere gesellschaftlichen Strukturen durchleuchten und ihr Krisen- und Konfliktpotential aufzeigen. Darauf aufbauend stelle ich Ihnen das von mir entwickelte alternative Gesellschaftsmodell „HumanUnit“ sowie das „Humanrecht“ als neuen Entwurf für Menschenrechte vor. „HumanUnit“ und das „Humanrecht“ sollen dazu beitragen, eine nachhaltige Lebensweise in Harmonie und Frieden, allgemeinen Wohlstand und ein gemeinschaftliches Miteinander zu fördern.
Die Veranstaltung wird Raum für Austausch und Diskussion bieten. Der Abend beginnt und endet mit einer kurzen Meditation.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Größere Kartenansicht
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiter
Frank Schragner
Tel. 05221 5905-24
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben