Smart for Future mit vhs@home

Die vhs kommt zu Ihnen ins Wohnzimmer oder dorthin, wo Sie am besten online lernen können. Unser Weiterbildungsangebot vhs@home wächst zwar nicht exponentiell, aber stetig. Lassen Sie sich von unserer Themenvielfalt inspirieren und motivieren, gegebenenfalls erstmals das Online-Lernen für sich zu entdecken.

Sie haben noch keine Erfahrung mit Online-Lernen, haben Fragen zur technischen Ausstattung und sonstigen Voraussetzungen? Wir unterstützen Sie gern, Online-Lernen auch für sich zu nutzen. Unser Team steht gern Ihnen beratend zur Seite.

Wenn Sie spezielle Wünsche zu neuen Online-Angeboten haben, schreiben Sie einfach kurz eine Mail an meinwunsch@vhsathome.online.

Es ist uns ein Anliegen, engagiert und flexibel auf Ihre Bildungsbedarfe zu reagieren.

Kursdetails

Plogging - Laufend etwas Gutes tun!

Im Rahmen des vhs Bildungssommers


Kursnummer 23-76131
Kursbeginn Fr., 15.09.2023 (Termindetails siehe unten)
Kursende Fr., 15.09.2023
Kursgebühr entgeltfrei
Dauer 1 Termin
Kursleitung Petra Scholz
Andrea Dohmann
Bemerkungen Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung und Joggingschuhe
Kursort
Status Kurs abgeschlossen

Dem Körper und gleichzeitig auch der Umwelt etwas Gutes tun … das ist möglich an diesem Nachmittag. Mit Plogging. Plogging ist eine Kombination aus Jogging und „plock upp“, dem schwedischen Wort für aufsammeln. Es geht also um das Laufen und Müllsammeln. Es ist allgemein bekannt, dass Ausdauersportarten wie das Laufen zahlreichen Krankheiten vorbeugen. Durch das Bücken macht Plogging die gesundheitlichen Effekte des Laufens noch intensiver, denn es werden weitere Muskelgruppen beispielsweise an den Armen, Beinen und Schultern trainiert. Auf Wunsch werden auch effektive Bodyforming-Übungen mit aufgenommen.

Neben dem Schutz der Natur soll beim Müllaufsammeln auch das eigene Verhalten (und natürlich auch das der Mitmenschen) überdacht werden. Müll soll vermieden statt aufgesammelt werden. Wenn Sie mögen, können Sie gern ein Foto vom Müll machen und es mit dem Hashtag #Plogging posten. Was in Schweden und in vielen weiteren Ländern schon eine lange Tradition hat, soll nun auch in Herford Einzug einhalten. Müllbeutel verteilen wir gern zu Veranstaltungsbeginn und auch Handschuhe. Gern können Sie auch eigene Handschuhe mitbringen. Die Geschwindigkeit richtet sich ganz nach den Plogger:innen. Ziehen Sie sich bitte bequeme Sportkleidung und Joggingschuhe an. Im Anschluss bieten wir Ihnen gern eine kleine Erfrischung an.


Bundesweit ist der Programmbereich Gesundheit an Volkshochschulen einer der größten Leistungsbereiche. Zur besonderen Sicherung der Qualität in diesem Bereich wurde vor einigen Jahren von den VHS-Landesverbänden der „Qualitätsring Gesundheit“ gegründet. Diesem Qualitätsring haben auch wir uns angeschlossen. Die Kurse der Gesundheitsbildung richten sich an alle Zielgruppen. Hierbei finden insbesondere auch Berufstätige einen Ausgleich zu psychischen und physischen Arbeitsbelastungen, wie Stress, einseitige körperliche Belastungen, Bewegungsmangel, usw.


Kurs abgeschlossen



Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.


Größere Kartenansicht


bei Rückfragen:


Fachbereichsleiter
Frank Schragner
Tel. 05221 5905-24
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Vera Solke
Tel. 05221/590539
E-Mail schreiben


Volkshochschule im Kreis Herford
Das kommunale Weiterbildungszentrum
Zweckverband vhs im Kreis Herford

Münsterkirchplatz 1 | 32052 Herford
 05221 5905-0
05221 5905-36
info@vhsimkreisherford.de

Öffnungszeiten des Informations- und Anmeldebüros (Raum 207)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Mi8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Do8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Fr

8:30 – 12:30 Uhr    


Fachbereich DEUTSCH (Integrations-, BSK-Kurse, Prüfungen u.s.w.)
Öffnungszeiten 
des Deutsch-Informations- und Anmeldebüros (Raum 201)

Mo8:30 – 12:30 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr
Mi– geschlossen –
Do8:30 – 12:30 Uhr

Fr       

8:30 – 13:00 Uhr