Smart for Future mit vhs@home
Die vhs kommt zu Ihnen ins Wohnzimmer oder dorthin, wo Sie am besten online lernen können. Unser Weiterbildungsangebot vhs@home wächst zwar nicht exponentiell, aber stetig. Lassen Sie sich von unserer Themenvielfalt inspirieren und motivieren, gegebenenfalls erstmals das Online-Lernen für sich zu entdecken.
Sie haben noch keine Erfahrung mit Online-Lernen, haben Fragen zur technischen Ausstattung und sonstigen Voraussetzungen? Wir unterstützen Sie gern, Online-Lernen auch für sich zu nutzen. Unser Team steht gern Ihnen beratend zur Seite.
Wenn Sie spezielle Wünsche zu neuen Online-Angeboten haben, schreiben Sie einfach kurz eine Mail an meinwunsch@vhsathome.online.
Es ist uns ein Anliegen, engagiert und flexibel auf Ihre Bildungsbedarfe zu reagieren.
Fehlerkultur im Unternehmen: Vom Lippenbekenntnis zum Innovationssprung
Online-SeminarKursnummer | 25-40284 |
Kursbeginn | Fr., 07.11.2025 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Fr., 07.11.2025 |
Kursgebühr | 65,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Matthias Dahms
|
Kursort | Online |
Status | ![]() |
Warum fürchten wir Fehler, obwohl sie unverzichtbare Bestandteile des Lernens und der Entwicklung sind? Bereits in Familie und Schule lernen viele, dass Fehler negativ sind – verbunden mit Scham oder Bestrafung. Diese Prägung wirkt oft bis ins Berufsleben nach: Vermeidungsverhalten, Perfektionismus und ein mangelnder Austausch über Probleme sind die Folge. Doch die heutige Arbeitswelt verlangt einen neuen Umgang mit Fehlern. Unternehmen, die Fehler als Chancen für Wachstum und Innovation begreifen,
profitieren von Kreativität, Vertrauen und nachhaltigen Verbesserungen. Eine negative Fehlerkultur hingegen bremst den Fortschritt durch Schuldzuweisungen und Stagnation.
Bei der Frage wie eine gelebte Fehlerkultur in der Unternehmenspraxis etabliert werden kann steht die Rolle der Führungskräfte, der konstruktiven Feedbackprozesse und klaren Lösungsansätze im Fokus. Dabei werden Methoden gelernt, um einen offenen Austausch zu fördern und Fehler als Innovationsmotor zu nutzen. Dieses Seminar setzt einen Impuls, um im eigenen Umfeld ein Klima des Vertrauens und der Weiterentwicklung zu schaffen – und Fehler auch als Grundlage für den Erfolg zu betrachten.
Seminarinhalte:
• Fehlergeschichte als Grundlage der Fehlervermeidung
• Eigenes Fehlerverständnis
• Rolle der Führungskraft
• Methoden für Feedback und Fehleranalyse
• Zukunft als Gestaltungsspielraum
• Fehler als Innovationsquelle nutzen
• Umgang mit Widerständen
• Techniken der Deeskalation
• Praxisübungen und Rollenspiel
Mit Durchführungsgarantie
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiterin
Monika Wirbel
Tel. 05221-590529
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben