Smart for Future mit vhs@home
Die VHS kommt zu Ihnen ins Wohnzimmer oder dorthin, wo Sie am besten online lernen können. Unser Weiterbildungsangebot vhs@home wächst zwar nicht exponentiell, aber stetig. Lassen Sie sich von unserer Themenvielfalt inspirieren und motivieren, gegebenenfalls erstmals das Online-Lernen für sich zu entdecken.
Sie haben noch keine Erfahrung mit Onlinelernen, haben Fragen zur technischen Ausstattung und sonstigen Voraussetzungen? Wir unterstützen Sie gern, Onlinelernen auch für sich zu nutzen. Unser Team steht gern Ihnen beratend zur Seite.
Wenn Sie spezielle Wünsche zu neuen Online-Angeboten haben, schreiben Sie einfach kurz eine Mail an meinwunsch@vhsathome.online.
Es ist uns ein Anliegen, engagiert und flexibel auf Ihre Bildungsbedarfe zu reagieren.
Rechnen kann man lernen!
Rechenschwäche früh erkennen und handeln
Interaktiver Online-VortragKursnummer | 20-62019 |
Kursbeginn | Mo., 14.12.2020 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Mo., 14.12.2020 |
Kursgebühr | entgeltfrei - die Veranstaltung wird gefördert |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Hans-Joachim Lukow
|
Bemerkungen | WICHTIGER HINWEIS: Sie erhalten kurz vor Beginn der Veranstaltung eine Mail mit dem Link zum digitalen Schulungsraum. Sie benötigen neben einem PC/Laptop oder Tablet eine Webcam, ein Mikro und eine schnelle Internetverbindung. |
Kursort | Online, Web 09 |
Anmeldung möglichst bis 10.12.2020 | |
Status | ![]() |
- Was ist Rechenschwäche?
- Wie verläuft sie?
- Woran erkennt man sie?
- Was können Eltern, Erzieher*innen und Lehrer*innen tun, um sich anbahnende Probleme beim Rechnen lernen frühzeitig zu erkennen?
- Wie können sie auf eingetretene Schwierigkeiten reagieren?
Der Experte vom Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen beantwortet Ihre Fragen, veranschaulicht seine Erkenntnisse anhand von vielen praktischen Beispielen und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Sie erhalten wertvolle Anregungen - entspannt in Ihrem Zuhause und ohne viel zu organisieren
Im Rahmen des Bündnisse "Bünde stark für Familie" und in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für angewandte Lernforschung Osnabrück gGmbH, dem Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen GbR und dem Familienzentrum Ennigloh
bei Rückfragen:

Fachbereichsleitung
Helga Lütkefend
Tel. 05221 5905-16
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ulrike Kowalewsky
Tel. 05221 5905-32
E-Mail schreiben