Smart for Future mit vhs@home

Die vhs kommt zu Ihnen ins Wohnzimmer oder dorthin, wo Sie am besten online lernen können. Unser Weiterbildungsangebot vhs@home wächst zwar nicht exponentiell, aber stetig. Lassen Sie sich von unserer Themenvielfalt inspirieren und motivieren, gegebenenfalls erstmals das Online-Lernen für sich zu entdecken.

Sie haben noch keine Erfahrung mit Online-Lernen, haben Fragen zur technischen Ausstattung und sonstigen Voraussetzungen? Wir unterstützen Sie gern, Online-Lernen auch für sich zu nutzen. Unser Team steht gern Ihnen beratend zur Seite.

Wenn Sie spezielle Wünsche zu neuen Online-Angeboten haben, schreiben Sie einfach kurz eine Mail an meinwunsch@vhsathome.online.

Es ist uns ein Anliegen, engagiert und flexibel auf Ihre Bildungsbedarfe zu reagieren.

Kursdetails

Stolpersteine, Gedenkplatten, das jüdische Leben in Herford


Kursnummer 24-16201
Kursbeginn Sa., 21.09.2024 (Termindetails siehe unten)
Kursende Sa., 21.09.2024
Kursgebühr 7,00 € (Tages-/Abendkasse)
Dauer 1 Termin
Kursleitung Nadja Iusowa
Kursort
Status Kurs abgeschlossen

Über das Herforder Stadtgebiet verteilt sind kleine Mahnmale-Stolpersteine, die uns an die Opfer der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus erinnern. Etwas größer sind die Gedenkplatten. Bronze-Reliefs sind von den Schülern des Wilhelm-Normann-Berufskollegs entworfen, die die unterschiedlichen Aspekte des Lebens von jüdischen Herforder-innen seit 13. Jahrhundert symbolisieren: Verfolgung, Demütigung aber auch Ansehen und aktive Mitwirkung an dem wirtschaftlichen und kulturellen Aufstieg der Stadt an der Schwelle des 20. Jahrhunderts. Die Führung startet am Marta-Museum, Eingang. Über den Wilhelmsplatz und Neustadt erreichen wir das Rathaus mit der Gedenkstätte Zellentrakt; wohl die erste Station für die zu Unrecht inhaftierten jüdischen Menschen auf ihrem Weg zu dem meist sicheren Tod in den Vernichtungslagern. Auf dieser Geschichtstour werden die Schicksale von Familien Elsbach und Obermeier, Weinberg und anderen verfolgten, zwangsgetauften, deportierten und ermordeten Jüdinnen und Juden aus Herford wieder sichtbar.


Kurs abgeschlossen




Datum
21.09.2024
Uhrzeit
14:00 - 15:30 Uhr
Ort
Herford, Treffpunkt: Käthe Elsbachplatz / Goebenstraße
Goebenstr. , 32051 Herford



Größere Kartenansicht


bei Rückfragen:


Fachbereichsleiterin
Monika Wirbel
Tel. 05221-590529
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben


Volkshochschule im Kreis Herford
Das kommunale Weiterbildungszentrum
Zweckverband vhs im Kreis Herford

Münsterkirchplatz 1 | 32052 Herford
 05221 5905-0
05221 5905-36
info@vhsimkreisherford.de

Öffnungszeiten des Informations- und Anmeldebüros (Raum 207)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Mi8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Do8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Fr

8:30 – 12:30 Uhr


Fachbereich DEUTSCH (Integrations-, BSK-Kurse, Prüfungen u.s.w.)
Öffnungszeiten 
des Deutsch-Informations- und Anmeldebüros (Raum 201)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Mi– geschlossen –
Do8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr
Fr

8:30 – 13:00 Uhr