Smart for Future mit vhs@home
Die VHS kommt zu Ihnen ins Wohnzimmer oder dorthin, wo Sie am besten online lernen können. Unser Weiterbildungsangebot vhs@home wächst zwar nicht exponentiell, aber stetig. Lassen Sie sich von unserer Themenvielfalt inspirieren und motivieren, gegebenenfalls erstmals das Online-Lernen für sich zu entdecken.
Sie haben noch keine Erfahrung mit Onlinelernen, haben Fragen zur technischen Ausstattung und sonstigen Voraussetzungen? Wir unterstützen Sie gern, Onlinelernen auch für sich zu nutzen. Unser Team steht gern Ihnen beratend zur Seite.
Wenn Sie spezielle Wünsche zu neuen Online-Angeboten haben, schreiben Sie einfach kurz eine Mail an meinwunsch@vhsathome.online.
Es ist uns ein Anliegen, engagiert und flexibel auf Ihre Bildungsbedarfe zu reagieren.
Trends und Herausforderungen des langfristig sicheren Homeoffice
Online-VortragKursnummer | 23-12059 |
Kursbeginn | Mo., 20.03.2023 (Termindetails siehe unten) |
Kursende | Mo., 20.03.2023 |
Kursgebühr | entgeltfrei - die Veranstaltung wird gefördert |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
siehe Infotext
|
Bemerkungen | WICHTIGER HINWEIS: Sie erhalten kurz vor Beginn der Veranstaltung eine Mail mit dem Link zum digitalen Vortragsraum. Für die Übertragung benötigen Sie einen internetfähigen PC, Laptop oder Notebook sowie Lautsprecher oder Kopfhörer. |
Kursort | Online |
Anmeldung möglichst bis 17.03.2023 | |
Status | ![]() |
Rückblick, März 2020: Von heute auf morgen war das Homeoffice für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aber auch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland eines der wichtigsten Themen, um arbeitsfähig zu bleiben. Diese Situation traf insbesondere den Großteil der kleinen und mittleren Unternehmen und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter völlig unvorbereitet.
Fest steht: Die Arbeit im Homeoffice hat uns alle noch einmal abhängiger von funktionierenden und sicheren IT-Systemen gemacht. Außerdem ist eine gute Informationssicherheit im Homeoffice aufwändiger als im Büro, denn nicht nur Gerätesicherheit, sondern auch Kommunikationssicherheit und Verhaltenssicherheit müssen gewährleistet werden. Neben technischen Mängeln hat sich der Mensch oftmals als größte Schwachstelle herausgestellt. Cyberkriminelle haben die veränderte Situation schnell durchdrungen und neue bzw. zusätzliche Angriffspunkte entdeckt und ausgenutzt. Viele Probleme und Gefährdungen lassen sich aber bereits durch einfache Maßnahmen vermeiden, die Ihnen in diesem Web-Vortrag nähergebracht werden.
Referent:
Prof. Dr. Achim Schmidtmann
Professor für Wirtschaftsinformatik, insb. betriebl. Informationssysteme/ERP-Systeme an der Fachhochschule Bielefeld
Für diesen Vortrag ist eine Anmeldung - gerne auch telefonisch - unbedingt erforderlich!
In Zusammenarbeit mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen e. V. und dem Förderverein der vhs im Kreis Herford
bei Rückfragen:

Fachbereichsleiter
Frank Schragner
Tel. 05221 5905-24
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ulrike Kowalewsky
Tel. 05221 5905-32
E-Mail schreiben