Smart for Future mit vhs@home

Die vhs kommt zu Ihnen ins Wohnzimmer oder dorthin, wo Sie am besten online lernen können. Unser Weiterbildungsangebot vhs@home wächst zwar nicht exponentiell, aber stetig. Lassen Sie sich von unserer Themenvielfalt inspirieren und motivieren, gegebenenfalls erstmals das Online-Lernen für sich zu entdecken.

Sie haben noch keine Erfahrung mit Online-Lernen, haben Fragen zur technischen Ausstattung und sonstigen Voraussetzungen? Wir unterstützen Sie gern, Online-Lernen auch für sich zu nutzen. Unser Team steht gern Ihnen beratend zur Seite.

Wenn Sie spezielle Wünsche zu neuen Online-Angeboten haben, schreiben Sie einfach kurz eine Mail an meinwunsch@vhsathome.online.

Es ist uns ein Anliegen, engagiert und flexibel auf Ihre Bildungsbedarfe zu reagieren.

Kursdetails

Von der ersten Münze bis zur Plastikkarte

Vortrag

Kursnummer 25-10016
Kursbeginn Di., 18.11.2025 (Termindetails siehe unten)
Kursende Di., 18.11.2025
Kursgebühr entgeltfrei
Dauer 1 Termin
Kursleitung Peter Samol
Kursort
Status Plätze frei

Die ersten Münzen bestanden aus einer Gold-Silber-Legierung und wurden um 640 v. Chr. in dem kleinen Königreich Lydien in Kleinasien (heute Türkei) geprägt. Griechen und Römer übernahmen diese Erfindung und verbreiteten sie in der damaligen Welt. Jahrhunderte später wurde in Italien das Bankwesen, in England die Zentralbank und in den USA das moderne Papiergeld erfunden. Heute wird immer häufiger bargeldlos bezahlt. Noch spannender als die Wandlungen der Erscheinungsform des Geldes sind die Veränderungen seiner Wertgrundlage, die mit der Abschaffung des Goldstandards im Jahr 1971 einen grundlegenden Wandel erfuhr.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.


Dozent: Dr. Peter Samol ist Soziologe und freier Journalist






Datum
18.11.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:15 Uhr
Ort
Vlotho, Kulturfabrik Vlotho, Veranstaltungsraum, 1. Etage
Lange Straße 53, 32602 Vlotho



Größere Kartenansicht


bei Rückfragen:


Fachbereichsleiter
Frank Schragner
Tel. 05221 5905-24
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Ute Lohmann
Tel. 05221 5905-57
E-Mail schreiben


Volkshochschule im Kreis Herford
Das kommunale Weiterbildungszentrum
Zweckverband vhs im Kreis Herford

Münsterkirchplatz 1 | 32052 Herford
 05221 5905-0
05221 5905-36
info@vhsimkreisherford.de

Öffnungszeiten des Informations- und Anmeldebüros (Raum 207)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Mi8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Do8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Fr

8:30 – 12:30 Uhr    


Fachbereich DEUTSCH (Integrations-, BSK-Kurse, Prüfungen u.s.w.)
Öffnungszeiten 
des Deutsch-Informations- und Anmeldebüros (Raum 201)

Mo8:30 – 12:30 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr
Mi– geschlossen –
Do8:30 – 12:30 Uhr

Fr       

8:30 – 13:00 Uhr