Kursdetails

Basisqualifikation zum Gesundheitscoach (vhs)


Kursnummer 26-71102
Kursbeginn Fr., 20.02.2026 (Termindetails siehe unten)
Kursende Sa., 11.07.2026
Kursgebühr 1300,00 €
Dauer 27 Termine
Kursleitung Katrin Gausmann
Kursort
Status Plätze frei

„Gesundheit ist der Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens … sich des bestmöglichen Gesundheitszustandes zu erfreuen, ist eines der Grundrechte jedes Menschen ... “ (WHO).


Gesundheit ist nicht nur für das Individuum ein Thema sondern auch ein gesellschaftlicher und wirtschaftlich relevanter Faktor. Gesundheit ist eine Ressource für die wirtschaftliche Stabilität eines Unternehmens. Betriebliche Gesundheitsförderung trägt zur Sicherung des Fachkräftebedarfs und durch Prävention zur Gesunderhaltung und Zufriedenheit von Mitarbeiter/-innen bei.


Die Gesundheitskompetenz in Deutschland ist nach neuesten Erkenntnissen schlecht. Viele Menschen sehen sich im Umgang mit gesundheitsrelevanten Informationen vor erhebliche Schwierigkeiten gestellt. Der Gesundheitscoach ist eine willkommene Anlaufstelle: Er fungiert als kompetenter Ratgeber und Lotse zu Hilfsangeboten, Kursen, Fachdiensten, Experten und Ärzten.


Der Gesundheitscoach kennt vertrauenswürdige Informationsquellen und unterstützt beim Umgang mit gesundheitsfördernden Maßnahmen, mit dem Ziel, die Gesundheit und Zufriedenheit des Klienten zu fördern.


Arbeitgeber sichern sich mit qualifizierten Gesundheitscoaches kompetente Beratung und Unterstützung bei Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements für ihren Betrieb.


Für wen ist die Weiterbildung interessant?


Für Menschen,

  • die sich als kompetente/-r Ansprechpartner/-in im Bereich Gesundheitsberatung weiterbilden möchten
  • die im Betrieb ein betriebliches Gesundheitsmanagement entwickeln wollen
  • die Gesundheitscoach bei ihrem Arbeitgeber werden möchten
  • die im Betriebs- bzw. Personalrat mitarbeiten
  • die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit für Gesundheitsthemen interessieren und ihre Gesundheitskompetenz erweitern möchten
  • die ein zusätzliches berufliches Standbein haben möchten


Für Unternehmen und Arbeitgeber, die sich Gesundheitskompetenz über qualifizierte Mitarbeitende in den Betrieb holen möchten.


Teilnahmevoraussetzungen:

Eine Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium.


Ein grundsätzliches Interesse an Gesundheitsthemen wird ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft, gerne mit Menschen zu arbeiten.


Kosten:

Die Weiterbildung kostet 1300,- €.

Zahlung in 3 Raten ist möglich, wenn bei der Anmeldung Ratenzahlung vereinbart und ein SEPA-Mandat und ein Abbuchungsauftrag erteilt wird.


Modul 1 | Grundlagen

  • Gesundheitsbegriff, Gesundheitskompetenz, Gesundheit als Coachingthema
  • Resilienz, Psyche und Gesundheit, Stressmanagement


Modul 2 | Methoden und Instrumente

  • Ausgewählte Entspannungsmethoden, z. B. Yoga, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation etc.
  • Ausgewählte Bewegungsangebote, z. B. „Bewegte Pause“, Rücken Fit, Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum, Walking etc.
  • Gesundheitsfördernde Ernährung


Praktische Übung und Vertiefung aller Themen!


Modul 3 | Kommunikation

  • Grundlagen, Gesprächsführung, Praktische Übungen
  • Beratungs- und Coachingsituationen, Praktische Übungen


Modul 4 | Bezug zur Arbeitswelt

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebliche Gesundheitsförderung, Organisations- und Personalentwicklung, Unternehmenskultur,  Leitbilder


Modul 5 | Sozialrecht

  • Leistungsrecht und Ansprechpartner, Kranken-, Renten-, Pflege-, Unfallversicherung, Reha, Entlastungsmöglichkeiten


Modul 6 | Flankierende Themen

  • Hilfe bei Suchtkrankheiten, regionale gesundheitsrelevante Akteure, digitale Recherche von Gesundheitsthemen, rechtliche und kaufm. Grundlagen, E-Health, elektronische Patientenakte, e-Rezept, digitale Gesundheitsanwendungen


Umfang: 136 Unterrichtsstunden

zzgl. Selbstlernzeiten


Prüfung:

Schriftliche Hausarbeit mit Anwendungsbezug,

individuelle Betreuung und Begleitung durch

einen Dozenten.


Abschlusszertifikat:

Basisqualifikation zum Gesundheitscoach (vhs)


Organisation:

  • Berufsbegleitende Weiterbildung
  • ein Abend pro Woche und zusätzlich z. T. Blöcke am Wochenende
  • Unterricht sowohl in Präsenz als auch im Blended Learning-Format
  • Umfang: 136 Unterrichtsstunden
  • Start: Freitag,  20. Februar 2026 - Ende: Samstag, 11. Juli 2026
  • digitale Kursbegleitung mit der vhs.cloud
  • Abschlussarbeit


Infos

Im Vorfeld gibt es zu diesem Seminar eine Infoveranstaltung. Der Termin wird noch bekannt gegeben.


Information und Anmeldung bei

Frank Schragner

05221 5905-24

schragner@vhsimkreisherford.de



In Zusammenarbeit mit der Akademie für medizinische Fortbildung






Datum
20.02.2026
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 502/503
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
21.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 502/503
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
06.03.2026
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 502/503
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
07.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 502/503
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
20.03.2026
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 502/503
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
21.03.2026
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 103
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
17.04.2026
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 502/503
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
18.04.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 502/503
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
08.05.2026
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 502/503
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
09.05.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 502/503
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
21.05.2026
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum U 8
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
29.05.2026
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 502/503
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
30.05.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 502/503
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
12.06.2026
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 502/503
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
13.06.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 502/503
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
26.06.2026
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 502/503
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
27.06.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 502/503
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
10.07.2026
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 502/503
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Datum
11.07.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Herford, vhs, Raum 502/503
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford



Größere Kartenansicht


bei Rückfragen:


Fachbereichsleiter
Frank Schragner
Tel. 05221 5905-24
E-Mail schreiben

Veranstaltungsorganisation
Vera Solke
Tel. 05221/590539
E-Mail schreiben


Volkshochschule im Kreis Herford
Das kommunale Weiterbildungszentrum
Zweckverband vhs im Kreis Herford

Münsterkirchplatz 1 | 32052 Herford
 05221 5905-0
05221 5905-36
info@vhsimkreisherford.de

Öffnungszeiten des Informations- und Anmeldebüros (Raum 207)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Mi8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Do8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Fr

8:30 – 12:30 Uhr    


Fachbereich DEUTSCH (Integrations-, BSK-Kurse, Prüfungen u.s.w.)
Öffnungszeiten 
des Deutsch-Informations- und Anmeldebüros (Raum 201)

Mo8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Di8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Mi– geschlossen –
Do8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr

Fr       

8:30 – 13:00 Uhr